Mobile Fahrzeuginspektionen sparen Zeit und Aufwand, da sie direkt am Standort des Fahrzeugs durchgeführt werden. Besonders bei Unfällen, Oldtimern oder schwer zugänglichen Fahrzeugen sind sie eine praktische Lösung. CUBEE, ein führender Anbieter in Deutschland und Europa, bietet flexible Services mit digitaler Dokumentation und schneller Gutachtenerstellung.

Vorteile auf einen Blick:

  • Zeitersparnis: Keine Fahrzeugtransporte nötig.
  • Digitale Dokumentation: Daten und Bilder werden vor Ort erfasst.
  • Unabhängige Gutachten: Ohne Einfluss von Versicherungen.

Vorbereitungstipps:

  • Dokumente bereithalten: Fahrzeugschein, Versicherungsunterlagen, Nachweise zu Modifikationen.
  • Fahrzeugzustand prüfen: Sauberkeit, Reifendruck, Beleuchtung, Funktionstüchtigkeit.
  • Standort wählen: Gut zugänglicher, ebener Platz.

Nach der Inspektion erhalten Sie einen detaillierten Bericht, der Schäden, Reparaturbedarf und den Fahrzeugwert klar zusammenfasst. CUBEE unterstützt zudem bei Versicherungsansprüchen und weiteren Schritten.

Vorbereitung auf eine mobile Fahrzeuginspektion

Eine mobile Fahrzeuginspektion erfordert ein wenig Planung, um reibungslos abzulaufen. Sorgen Sie dafür, dass alle notwendigen Unterlagen griffbereit sind, der Standort für die Inspektion gut zugänglich ist und das Fahrzeug in einem sauberen, überprüfungsbereiten Zustand vorliegt. Hier sind die wichtigsten Schritte, um alles optimal vorzubereiten.

Erforderliche Dokumente

Das wichtigste Dokument für jede Fahrzeuginspektion ist die Zulassungsbescheinigung Teil I (früher bekannt als Fahrzeugschein). Ohne dieses Dokument kann die Inspektion nicht durchgeführt werden. Achten Sie darauf, dass die Bescheinigung vollständig und gut lesbar ist.

"Für die Hauptuntersuchung benötigen Sie lediglich die Zulassungsbescheinigung (Fahrzeugschein, Teil 1) und jegliche Bescheinigungen für nachträglich eingebaute Komponenten oder allgemeine Typgenehmigungen (z. B. für Alufelgen)." – TÜV Hessen

Zusätzlich sollten Sie folgende Unterlagen bereithalten:

  • Einen amtlichen Lichtbildausweis
  • Versicherungsdokumente
  • Nachweise über Fahrzeugmodifikationen
  • Technische Unterlagen wie Abgasuntersuchungsberichte oder frühere Prüfberichte

Falls es sich um ein nicht zugelassenes Fahrzeug handelt, benötigen Sie auch die Zulassungsbescheinigung Teil II. Für spezielle Fahrzeugtypen wie Nutzfahrzeuge oder Wohnmobile könnten weitere Dokumente notwendig sein, z. B. Transportnachweise oder die Erstbescheinigung für Gasanlagen.

Fahrzeugzugang und Standort

Der Standort für die Inspektion sollte sorgfältig gewählt werden. Ideal ist ein ebener, gut beleuchteter Parkplatz, der genügend Platz für eine Rundum-Betrachtung des Fahrzeugs bietet. Enge Garagen oder schwer zugängliche Stellplätze sollten vermieden werden.

Stellen Sie sicher, dass alle Fahrzeugschlüssel bereitliegen, damit der Sachverständige den Innenraum, den Kofferraum und den Motorraum inspizieren kann. Bei Fahrzeugen mit elektronischen Systemen sollten Sie auch Fernbedienungen oder Codekarten griffbereit haben.

Planen Sie den Termin so, dass ausreichend Zeit für die Inspektion bleibt. Es ist wichtig, dass Sie oder eine bevollmächtigte Person während der gesamten Dauer anwesend sind, um mögliche Fragen direkt klären zu können.

Fahrzeugvorbereitung

Ein sauberer und gut vorbereiteter Zustand des Fahrzeugs erleichtert die Inspektion erheblich. Reinigen Sie das Fahrzeug gründlich von außen und innen, damit alle Komponenten und eventuelle Schäden klar erkennbar sind. Besondere Aufmerksamkeit sollten Sie dem Unterboden, den Radkästen und dem Motorraum schenken.

Entfernen Sie persönliche Gegenstände aus dem Innenraum, einschließlich Handschuhfach, Mittelkonsole und Ablagefächern, um dem Sachverständigen ungehinderten Zugang zu ermöglichen.

Überprüfen Sie vorab den Reifendruck, die Beleuchtung und den Tankstand. Tauschen Sie defekte Glühbirnen aus und sorgen Sie dafür, dass alle Systeme einwandfrei funktionieren. Diese Maßnahmen zeigen nicht nur Sorgfalt, sondern können die Dauer der Inspektion deutlich verkürzen.

Außeninspektion des Fahrzeugs

Ein gründlicher Blick auf die äußeren Bereiche Ihres Fahrzeugs ist ein wesentlicher Bestandteil jeder mobilen Inspektion. Dabei nimmt der Sachverständige alle sichtbaren Komponenten genau unter die Lupe, um mögliche Schäden, Abnutzungen oder sicherheitsrelevante Mängel zu erkennen. Nach einer guten Vorbereitung beginnt die detaillierte Prüfung der äußeren Fahrzeugteile.

Karosserie und Lackzustand

Die Karosserie wird sorgfältig auf Dellen, Kratzer, Roststellen und Lackschäden untersucht. Dabei werden alle sichtbaren Oberflächen geprüft, um auch kleinere Mängel zu erfassen. Im Anschluss folgt die Kontrolle der Glasflächen und Beleuchtungssysteme.

Scheiben und Beleuchtung

Alle Glasflächen, einschließlich der Windschutzscheibe, werden auf Risse, Absplitterungen und andere Beschädigungen geprüft. Besonders im Sichtfeld oberhalb des Lenkrads können Schäden ein sofortiges Problem darstellen.

Auch die Spiegel – sowohl innen als auch außen – werden auf Beschädigungen oder Risse untersucht.

Die Beleuchtungsanlage wird umfassend getestet. Dazu gehören Abblend- und Fernlicht, Tagfahrlicht (falls vorhanden), Standlicht, Blinker, Warnblinkanlage, Rücklichter, Bremslichter, Rückfahrscheinwerfer und die Kennzeichenbeleuchtung. Zusätzlich wird kontrolliert, ob die Leuchten frei von Rissen oder Absplitterungen sind.

Nicht zu vergessen: Die Scheibenwischer und die Waschanlage werden auf ihre einwandfreie Funktion getestet.

Reifen und Räder

Bei den Reifen wird die Profiltiefe gemessen, der Luftdruck überprüft und nach möglichen Schäden wie Rissen, Durchstichen oder Materialermüdung gesucht. Ein besonderes Augenmerk gilt ungleichmäßigem Verschleiß, da dieser auf Probleme mit der Fahrwerksgeometrie hinweisen kann.

Die Reifengröße wird mit den Herstellerangaben abgeglichen.

Auch die Felgen werden genau betrachtet, um etwaige Beschädigungen oder Korrosion festzustellen.

Weitere Außenkomponenten

Zusätzlich wird das Abgassystem inspiziert. Der Sachverständige überprüft, ob das Auspuffrohr sicher befestigt ist und keine übermäßigen Geräusche verursacht.

Die Kennzeichen müssen korrekt angebracht und gut lesbar sein, um den gesetzlichen Anforderungen zu entsprechen.

Innenraum- und Sicherheitssysteminspektion

Nachdem die Außeninspektion abgeschlossen ist, richtet sich der Fokus auf den Innenraum des Fahrzeugs. Hierbei stehen vor allem die elektronischen Systeme, die Sicherheitsausstattung und der allgemeine Zustand im Mittelpunkt. Eine gründliche Prüfung dieser Bereiche ist entscheidend, um die Verkehrssicherheit zu gewährleisten und den Fahrzeugwert zu erhalten. Im Folgenden werden die einzelnen Aspekte näher beleuchtet.

Armaturenbrett und elektronische Systeme

Beim Start des Motors sollten alle Warnleuchten im Armaturenbrett kurz aufleuchten und danach erlöschen. Bleibt eine Warnleuchte, insbesondere die des Airbags, dauerhaft an, deutet dies auf einen Fehler hin.

Alle Bedienelemente sollten systematisch getestet werden. Dazu gehören:

  • Klimaanlage
  • Fensterheber
  • Hupe
  • Schalter und Regler
  • Radio und andere elektronische Geräte

Ein hilfreicher Tipp: Nutzen Sie die Diagnosefunktion Ihres Fahrzeugs, falls vorhanden. Viele moderne Fahrzeuge bieten im Display eine spezielle Diagnoseseite, die Fehlercodes anzeigt. Diese Codes können auf Probleme hinweisen, insbesondere mit den Sicherheitssystemen.

Sicherheitsausrüstung

Die Sicherheitsausstattung wird besonders gründlich geprüft. Dazu zählt unter anderem:

  • Sicherheitsgurte: Alle Gurte müssen einwandfrei ein- und ausrasten, sich vollständig aufrollen lassen und dürfen keine sichtbaren Schäden wie Risse oder Ausfransungen aufweisen. Bei importierten Fahrzeugen wird zusätzlich geprüft, ob die Gurte den EU-Standards entsprechen, was für die TÜV-Zulassung erforderlich ist.
  • Airbag-System: Die zugehörige Warnleuchte darf nach dem Motorstart nicht dauerhaft leuchten. Ein dauerhaftes Leuchten weist auf einen Fehler hin.
  • Türen und Verriegelungen: Diese müssen einwandfrei funktionieren, um die Sicherheit im Fahrzeug zu gewährleisten.

Nach der Überprüfung der Sicherheitskomponenten wird der allgemeine Zustand des Innenraums bewertet.

Innenraumzustand

Der Zustand des Innenraums wird sorgfältig begutachtet. Dabei werden Polster, Sitzbezüge und Verkleidungen auf Verschleiß, Risse oder andere Beschädigungen überprüft. Besonders die Fahrer- und Beifahrersitze stehen im Fokus, da diese am meisten beansprucht werden.

Gerüche im Innenraum können ebenfalls Hinweise auf versteckte Probleme geben. Muffige oder chemische Gerüche könnten auf Feuchtigkeit, Schimmel oder andere Schäden hinweisen, die einer genaueren Untersuchung bedürfen.

Ein gepflegter Innenraum ist nicht nur angenehm für die Insassen, sondern trägt auch maßgeblich zum Werterhalt des Fahrzeugs bei. Eine saubere Innenausstattung erleichtert die Inspektion und hinterlässt einen positiven Gesamteindruck.

Defekte in der Sicherheitsausrüstung gelten als „erhebliche Mängel“ (EM) oder „verkehrsgefährdende Mängel“ (VM). Diese müssen zwingend repariert werden. Eine gründliche Vorbereitung der sicherheitsrelevanten Systeme vor der Inspektion kann teure Nachbesserungen vermeiden.

Motor- und mechanische Systemprüfung

Nachdem die Sicherheits- und Komfortfunktionen des Fahrzeugs überprüft wurden, richtet sich der Fokus nun auf die technische Funktionsfähigkeit. Der Zustand von Motor und mechanischen Systemen spielt eine zentrale Rolle für die Verkehrssicherheit und die Zuverlässigkeit im Betrieb. Eine gründliche Inspektion aller relevanten Komponenten kann mögliche Probleme frühzeitig erkennen – bevor sie zu teuren Reparaturen oder Sicherheitsrisiken führen. Dieser technische Check ist ein wesentlicher Bestandteil des umfassenden Prüfkonzepts von CUBEE.

Flüssigkeiten und Batterieprüfung

Die Kontrolle aller Betriebsflüssigkeiten ist ein unverzichtbarer Bestandteil jeder mechanischen Inspektion. Dabei werden sämtliche wichtigen Flüssigkeiten – wie Motoröl, Kühlmittel, Getriebeflüssigkeit, Bremsflüssigkeit, Servolenkungsflüssigkeit und Scheibenwaschflüssigkeit – sowohl auf ihren Füllstand als auch auf ihre Qualität geprüft.

"All essential fluids are checked, including engine oil, coolant, power steering fluid, brake fluid, and transmission fluid. Technicians look at both the levels and conditions of these fluids." - Meineke

Motoröl wird mit einem Messstab kontrolliert. Bei Fahrzeugen, die synthetisches Öl verwenden, reicht eine Überprüfung alle 8.000 bis 12.000 Kilometer aus. Das Öl sollte eine gleichmäßige Konsistenz aufweisen und weder schwarz noch klumpig sein.

Getriebeflüssigkeit wird ebenfalls mit einem Messstab überprüft. Eine bräunliche Färbung oder ein verbrannter Geruch sind Anzeichen dafür, dass ein Wechsel notwendig ist. Frische Getriebeflüssigkeit hat in der Regel eine rote oder rosa Farbe.

Kühlmittel wird vor allem saisonal kontrolliert, insbesondere vor Sommer- und Wintermonaten. Dabei wird auch der Frostschutz überprüft. Zeigt das Armaturenbrett hohe Temperaturen an, sollte das Kühlmittel sofort geprüft werden.

Bremsflüssigkeit wird meist zusammen mit der Motorölkontrolle inspiziert, da sie für die Sicherheit des Fahrzeugs von entscheidender Bedeutung ist. Auch die Servolenkungsflüssigkeit sollte regelmäßig laut den Vorgaben im Fahrzeughandbuch geprüft werden. Die Scheibenwaschflüssigkeit wird vor längeren Fahrten aufgefüllt.

Die Batterie wird auf Korrosion an den Polen, den festen Sitz der Klemmen sowie die Spannung überprüft. Moderne Fahrzeuge zeigen Batterieprobleme oft durch Warnleuchten im Armaturenbrett an.

Wichtige Hinweise zur Flüssigkeitsprüfung: Das Fahrzeug sollte mehrere Stunden abgestellt sein, bevor Öl- oder Kühlmittelkontrollen durchgeführt werden. Beim Umgang mit Kühlmittel ist Vorsicht geboten – schützen Sie Ihre Augen und beachten Sie Warnleuchten, die auf mögliche Probleme hinweisen.

Nach Abschluss der Überprüfung werden die Ergebnisse digital dokumentiert, um eine lückenlose Nachverfolgung zu gewährleisten.

Digitale Berichterstattung mit CUBEE

CUBEE

Nach der Inspektion folgt die digitale Dokumentation und Berichterstattung. CUBEE nutzt moderne Technologie, um eine präzise und transparente Bewertung Ihres Fahrzeugs sicherzustellen. Der digitalisierte Prozess ermöglicht sowohl Schnelligkeit als auch höchste Genauigkeit bei der Erstellung Ihres Gutachtens.

Digitaler Dokumentationsprozess

Während der Inspektion werden alle relevanten Schäden, Messungen und technischen Daten digital erfasst und fotografisch dokumentiert. Diese Informationen werden anschließend zur zentralen Auswertung weitergeleitet. Durch diesen digitalen Workflow wird eine lückenlose Dokumentation gewährleistet, die den Grundstein für eine schnelle und zuverlässige Berichtserstellung legt.

Berichtslieferung

Die ausgewerteten Daten werden in ein detailliertes Gutachten überführt, das Ihnen zeitnah über sichere Kanäle bereitgestellt wird. CUBEE hat den gesamten Bewertungsprozess so gestaltet, dass Ergebnisse schnell und effizient digital übermittelt werden können. Viele Kunden heben die Geschwindigkeit und Benutzerfreundlichkeit des Systems in ihren Rückmeldungen hervor.

Ayşe D. berichtet: „Der Bericht war wirklich detailliert und der Kundenservice war super nett".

Die digitale Übermittlung erfolgt unter Einhaltung aller rechtlichen Vorgaben, sodass Sie Ihr Gutachten in der Regel innerhalb weniger Werktage erhalten. CUBEE garantiert dabei durch strenge Qualitätskontrollen und transparente Prozesse eine unabhängige Bewertung.

Professionelle Standards und Transparenz

Unabhängigkeit steht bei CUBEE an erster Stelle. Die Bewertungen erfolgen ohne Einfluss von Dritten oder Versicherungsunternehmen. Die Kfz-Sachverständigen bei CUBEE verfügen über langjährige Erfahrung in der Unfall- und Schadensbewertung, was die hohe Qualität der Berichte zusätzlich untermauert.

Die Gutachten basieren auf fundierter Expertise und aktuellen Marktdaten und werden nach einheitlichen Standards erstellt, die den deutschen Rechtsvorschriften entsprechen. Diese Kombination aus Erfahrung und moderner Technologie macht CUBEE zu einem verlässlichen Partner für mobile Fahrzeuginspektionen. Besonders bei komplexen Schadensfällen wird die präzise und zuverlässige Arbeitsweise der Experten geschätzt.

Nach der Inspektion: Was passiert als Nächstes?

Sobald die Inspektion abgeschlossen ist, erhalten Sie einen detaillierten Bericht, der alle wichtigen Informationen zu Reparaturbedarf, Versicherungsansprüchen und dem Fahrzeugwert enthält. Diese präzise Dokumentation, die direkt vor Ort erstellt wird, bildet die Grundlage für den weiteren Service von CUBEE.

Ihren Inspektionsbericht verstehen

Der Inspektionsbericht fasst den Zustand Ihres Fahrzeugs klar und übersichtlich zusammen. Zu Beginn finden Sie eine Fahrzeugidentifikation mit Angaben zu Marke, Modell, Baujahr, Fahrgestellnummer und Kilometerstand.

Die Außenzustandsbewertung dokumentiert Dellen, Kratzer, Rost, Lackschäden sowie den Zustand von Fenstern, Beleuchtung und Reifen. Der Innenraumzustand beschreibt den Zustand der Sitze, des Armaturenbretts, der elektronischen Systeme und der Sicherheitsausrüstung. Bei der mechanischen Systemprüfung werden Motor, Getriebe, Bremsen, Fahrwerk und die Abgasanlage auf mögliche Probleme untersucht. Zusätzlich geben die Flüssigkeitsstände Hinweise auf den Wartungszustand des Fahrzeugs.

Die Ergebnisse werden in drei Kategorien eingeteilt:

  • Grünes Licht: Fahrzeug ist einsatzbereit.
  • Gelbes Licht: Reparaturen sollten bald durchgeführt werden.
  • Rotes Licht: Fahrzeug ist nicht fahrbereit.

CUBEE unterstützt Sie anschließend bei der Umsetzung der Empfehlungen aus dem Bericht.

Unterstützung durch CUBEE

Neben der digitalen Analyse bietet CUBEE umfassenden Support für die nächsten Schritte. Dazu gehört Hilfe bei der Schadenabwicklung und Unterstützung in der Kommunikation mit Versicherungen und Anwälten.

"Wir bieten Ihnen professionelle Schadensgutachten, klare Schadenanalysen und komplette Unterstützung bei der Schadenabwicklung – schnell, fair und unabhängig. Wir unterstützen Sie bei der Kommunikation mit der Versicherung und sorgen dafür, dass Sie Ihre Rechte durchsetzen." – CUBEE Sachverständigen AG

Die detaillierten Schadensbewertungen helfen nicht nur bei Versicherungsansprüchen, sondern auch bei der Entscheidung über Reparaturen oder den Verkauf des Fahrzeugs. Kunden schätzen besonders die klare Darstellung der Berichte und die kompetente Beratung.

Mobile Inspektionen: Flexibel und bequem

Mobile Fahrzeuginspektionen bieten Fahrzeugbesitzern maximale Flexibilität und Komfort. CUBEE verbindet diese Vorteile mit moderner Digitaltechnik und jahrelanger Erfahrung in der Fahrzeugbewertung.

Durch den kostenlosen Service wird eine professionelle Inspektion für jeden zugänglich. Der digitalisierte Prozess von CUBEE liefert nicht nur schnelle Ergebnisse, sondern bietet auch weiterführende Unterstützung. Egal, ob es um Schadensbewertungen, Wertgutachten oder die Begutachtung von Oldtimern geht – CUBEE ist der zuverlässige Partner für alle Anliegen rund um Fahrzeuginspektionen.

FAQs

Wie bereite ich mein Fahrzeug optimal für eine mobile Inspektion vor?

Um sicherzustellen, dass Ihr Fahrzeug für eine mobile Inspektion bereit ist, sollten Sie ein paar grundlegende Dinge überprüfen:

  • Beleuchtung: Stellen Sie sicher, dass alle Lichter – einschließlich Brems- und Blinklichter – einwandfrei funktionieren.
  • Reifen: Überprüfen Sie den Luftdruck und die Profiltiefe, um sicherzustellen, dass sie den gesetzlichen Vorgaben entsprechen.
  • Flüssigkeitsstände: Kontrollieren und füllen Sie bei Bedarf Öl, Kühlmittel und Scheibenwischerflüssigkeit nach.
  • Windschutzscheibe: Suchen Sie nach Rissen oder Schäden und lassen Sie diese gegebenenfalls beheben.

Mit diesen einfachen Vorbereitungen läuft die Inspektion reibungsloser ab, und Sie sparen Zeit, da alle wichtigen Punkte im Voraus berücksichtigt wurden.

Welche Vorteile bietet die digitale Dokumentation von CUBEE bei mobilen Fahrzeuginspektionen?

Die digitale Dokumentation von CUBEE sorgt dafür, dass mobile Fahrzeuginspektionen schnell, präzise und effizient durchgeführt werden können. Mithilfe digitaler Checklisten werden alle wichtigen Punkte strukturiert erfasst. So lassen sich menschliche Fehler reduzieren, und der Zustand des Fahrzeugs wird vollständig und nachvollziehbar festgehalten.

Ein weiterer Vorteil der digitalen Verarbeitung ist die verkürzte Bearbeitungszeit. Gutachten können direkt erstellt und weiterverarbeitet werden, was den gesamten Ablauf für Fahrzeugbesitzer nicht nur schneller, sondern auch unkomplizierter macht – ohne dabei Abstriche bei Genauigkeit oder Transparenz zu machen.

Was passiert, wenn bei der mobilen Fahrzeuginspektion schwerwiegende Mängel festgestellt werden?

Wenn bei einer Inspektion gravierende Mängel oder sicherheitsrelevante Probleme entdeckt werden, darf das Fahrzeug normalerweise nicht mehr im Straßenverkehr bewegt werden, bis diese Probleme behoben sind. Der Gutachter hält die festgestellten Mängel schriftlich fest und informiert den Fahrzeughalter über die erforderlichen Reparaturen.

Handelt es sich um schwerwiegende Sicherheitsmängel, kann das Fahrzeug vorübergehend stillgelegt werden, um die Sicherheit im Verkehr zu gewährleisten. In solchen Fällen ist es entscheidend, die empfohlenen Reparaturen so schnell wie möglich durchführen zu lassen, damit das Fahrzeug wieder sicher genutzt werden kann.

Verwandte Blogbeiträge