Um einen Oldtimer nach Südafrika zu importieren, müssen Sie strenge Vorschriften und hohe Kosten berücksichtigen. Fahrzeuge mit Linkslenkung (LHD) erhalten keine Straßenzulassung, es sei denn, sie wurden vor dem 1. Januar 2000 registriert. Fahrzeuge, die älter als 40 Jahre sind, können unter bestimmten Bedingungen von Zöllen befreit werden. Hier sind die wichtigsten Punkte:

  • Genehmigungen erforderlich: ITAC-Importgenehmigung und Letter of Authority (LOA) vom NRCS.
  • Kosten: Zölle bis zu 40 %, 15 % Mehrwertsteuer und Ad-Valorem-Steuer (0,75 %–20 %).
  • Technische Anforderungen: Inspektion durch SABS und Einhaltung der Verkehrstauglichkeitsstandards.
  • Versandoptionen: Container-Versand bietet besseren Schutz, ist aber teurer als RoRo.
  • Dokumente: Fahrzeugregistrierung, Kaufnachweis, Konnossement, eidesstattliche Erklärung.

Eine gründliche Planung und vollständige Dokumentation sind entscheidend, um Verzögerungen oder zusätzliche Kosten zu vermeiden.

Südafrikanische Importbestimmungen für Oldtimer

Die Importregelungen für Oldtimer in Südafrika unterscheiden sich deutlich von denen für moderne Fahrzeuge. Alter, historischer Wert und Klassifizierung spielen dabei eine zentrale Rolle. Im Folgenden werden die wichtigsten Anforderungen und Verfahren erläutert.

Fahrzeugalter und Klassifizierungsanforderungen

In Südafrika erfolgt die Klassifizierung importierter Fahrzeuge altersbasiert, wobei verschiedene Kategorien festgelegt sind. Fahrzeuge, die älter als 20 Jahre sind, gelten als Oldtimer oder Vintage-Fahrzeuge und unterliegen einem Zollsatz von 20 %. Eine besondere Erleichterung gilt für Fahrzeuge, die über 25 Jahre alt sind – sie sind von einigen strengen Importbeschränkungen ausgenommen. Fahrzeuge, die 40 Jahre oder älter sind, können als Vintage-Fahrzeuge eingestuft werden und unter bestimmten Bedingungen sogar eine vollständige Zollbefreiung erhalten.

Die Behörden unterscheiden zudem zwischen allgemeinen Oldtimern und internationalen Sammlerfahrzeugen. Letztere müssen in Absprache mit Organisationen wie der South African Veteran and Vintage Association als Sammlerobjekte anerkannt sein.

Fahrzeugalter Klassifizierung Zollsatz Besonderheiten
20–24 Jahre Vintage/Classic 20 % Standardregelungen für Oldtimer
25+ Jahre Classic Car 20 % Keine Einschränkungen bei Linkslenkung
40+ Jahre Vintage Vehicle Mögliche Zollbefreiung (Antrag IE463 erforderlich)

Hinweis: Fahrzeuge mit Linkslenkung sind grundsätzlich vom Import ausgeschlossen. Ausnahmen gibt es nur, wenn das Fahrzeug vor dem 1. Januar 2000 auf den aktuellen Besitzer in Südafrika registriert wurde und eine nachweisbare Besitzhistorie vorliegt. Alternativ können solche Fahrzeuge für Museumsausstellungen oder den privaten Rennstreckeneinsatz importiert werden, dürfen jedoch nicht im öffentlichen Straßenverkehr genutzt werden.

Emissions- und Verkehrstauglichkeitsstandards

Ein zentraler Aspekt des Importprozesses ist die Einhaltung technischer Standards. Das National Regulator for Compulsory Specifications (NRCS) stellt hierfür eine sogenannte Letter of Authority (LOA) aus, die bestätigt, dass das Fahrzeug die lokalen Anforderungen erfüllt. Ohne diese LOA ist ein Import nicht möglich.

Für die Ausstellung der LOA müssen folgende Schritte beachtet werden:

  • Einreichung des Formulars LA01
  • Zahlung einer Gebühr (300–1.800 ZAR)
  • Nachweis des Eigentums

Für Fahrzeuge, die älter als 40 Jahre sind oder als internationale Sammlerfahrzeuge gelten, ist zusätzlich das Formular IE463 erforderlich. Dieses muss zusammen mit den vollständigen Fahrzeugdaten, einer Kopie des südafrikanischen Ausweises oder Reisepasses sowie einer eidesstattlichen Erklärung eingereicht werden, die besagt, dass das Fahrzeug innerhalb von zwei Jahren nach dem Import nicht verkauft wird.

Nach der Ankunft in Südafrika unterzieht das South African Bureau of Standards (SABS) jedes importierte Fahrzeug einer umfassenden Inspektion. Dabei werden Sicherheits-, Umwelt- und Verkehrstauglichkeitsstandards überprüft. Sollten diese Standards nicht erfüllt sein, sind gegebenenfalls Modifikationen erforderlich. Für die endgültige Straßenzulassung muss das Fahrzeug zudem einen Verkehrstauglichkeitstest bestehen und ein Roadworthy Certificate erhalten. Die Bearbeitung der Genehmigungen dauert in der Regel vier bis fünf Werktage, sofern alle Unterlagen vollständig vorliegen.

Zölle und Steuern

Die Importkosten für Oldtimer nach Südafrika setzen sich aus mehreren Faktoren zusammen, die erheblich ins Gewicht fallen können. Um die lokale Automobilindustrie zu schützen, erheben die südafrikanischen Behörden verschiedene Abgaben. Dabei spielt das Alter des Fahrzeugs eine zentrale Rolle bei der Berechnung der Kosten. Ein Beispiel: Für einen klassischen VW Käfer von 1960 mit einem Wert von 300.000 ZAR belaufen sich die Gesamtkosten auf etwa 492.600 ZAR (ohne Versand und Versicherung). Das entspricht einer Kostensteigerung von rund 64,2 % im Vergleich zum ursprünglichen Kaufpreis. Nachfolgend werden die Details zu Zöllen, Steuern und möglichen Befreiungen vorgestellt.

Zoll- und Mehrwertsteuerberechnung

Die Zollsätze hängen stark vom Alter des Fahrzeugs ab. Fahrzeuge, die älter als 20 Jahre sind, profitieren von einem reduzierten Zollsatz von 20 % des Fahrzeugwerts. Jüngere Fahrzeuge (bis 20 Jahre alt) unterliegen hingegen einem höheren Satz von 36 % bis 40 %. Zusätzlich wird eine sogenannte Ad-Valorem-Steuer erhoben, die zwischen 0,75 % und 20 % liegt. Schließlich kommt eine Mehrwertsteuer von 15 % hinzu, die auf eine erweiterte Berechnungsgrundlage angewandt wird. Diese umfasst den Zollwert zuzüglich eines Aufschlags von 10 % sowie aller nicht erstatteten Zölle.

Fahrzeugalter Zollsatz Ad-Valorem-Steuer Mehrwertsteuer
Bis 20 Jahre 36 % 0,75 %–20 % 15 % (auf angepassten Wert)
Über 20 Jahre 20 % 0,75 %–20 % 15 % (auf angepassten Wert)

Zollbefreiungen für Oldtimer

Neben den regulären Abgaben gibt es spezielle Regelungen, die Oldtimern unter bestimmten Voraussetzungen eine Befreiung von Zöllen und Mehrwertsteuer ermöglichen. Rückkehrende südafrikanische Staatsbürger oder Einwanderer, die ihren ständigen Wohnsitz nach Südafrika verlegen, können ein Fahrzeug zoll- und steuerfrei importieren. Voraussetzung hierfür ist, dass der Importeur nachweist, mindestens 12 Monate vor dem Versand als registrierter Eigentümer geführt worden zu sein. Außerdem muss er sich verpflichten, das Fahrzeug mindestens zwei Jahre nach der Einfuhr nicht zu verkaufen.

Für Fahrzeuge, die 40 Jahre oder älter sind oder als internationale Sammlerobjekte gelten, gibt es zusätzliche Erleichterungen. In solchen Fällen kann eine vollständige Zollrückerstattung beantragt werden. Dafür sind jedoch eine ITAC-Importgenehmigung, das Formular IE463 sowie eine eidesstattliche Erklärung erforderlich.

Die Beantragung der Befreiung erfolgt über das Formular DA304A bei der South African Revenue Service (SARS). Werden die Bedingungen nicht eingehalten, drohen rückwirkende Steuern und Strafen.

Die Zahlung der Zölle und Steuern erfolgt während der Zollabfertigung, sobald das Fahrzeug in Südafrika eingetroffen ist. Erst nach vollständiger Begleichung aller Abgaben oder der Erteilung einer Befreiung stellt SARS die Customs Release Notification (CRN) aus. Diese ist für die Fahrzeugregistrierung zwingend erforderlich.

Erforderliche Dokumente und Zertifikate

Für den Import eines Oldtimers nach Südafrika ist eine vollständige Dokumentation unerlässlich. Ohne die richtigen Papiere kann es zu erheblichen Verzögerungen bei der Zollabfertigung kommen, die wiederum unerwartete Kosten verursachen können. Die Behörden in Südafrika prüfen die Unterlagen sorgfältig, um sicherzustellen, dass das Fahrzeug legal erworben wurde und den geltenden Sicherheitsstandards entspricht.

Hier sind die wichtigsten Dokumente, die Sie benötigen:

  • Original-Fahrzeugregistrierung oder Fahrzeugbrief aus dem Herkunftsland
  • Kaufnachweis oder Rechnung, die als Grundlage für die Zollberechnung dient
  • Kopie des Ausweises oder Reisepasses des Importeurs
  • Konnossement (Bill of Lading) der Reederei
  • Eidesstattliche Erklärung für Fahrzeuge, die älter als 40 Jahre sind

Im Folgenden werden die Anforderungen an Beglaubigungen, Übersetzungen und notwendige Zertifikate näher erläutert.

Dokumentenbeglaubigung und Übersetzung

Südafrikanische Staatsbürger sowie bona fide Einwanderer müssen eine beglaubigte Kopie der ausländischen Fahrzeugregistrierung vorlegen. Diese Beglaubigung muss von einer anerkannten Stelle durchgeführt werden. Übersetzungen ins Englische sind in der Regel nicht erforderlich.

Compliance-Zertifikate für die Importgenehmigung

Zusätzlich zu den Standarddokumenten sind spezielle Zertifikate notwendig, um die offizielle Importgenehmigung zu erhalten. Eines der wichtigsten ist das Letter of Authority (LOA), das vom National Regulator for Compulsory Specifications (NRCS) ausgestellt wird. Die Beantragung erfolgt über das Formular LA01 und kostet zwischen 300 und 1.800 ZAR. Ebenso erforderlich ist eine Importgenehmigung der International Trade Administration Commission (ITAC), die mit dem Formular IE462 beantragt wird. Es ist wichtig, den Versand Ihres Fahrzeugs erst dann zu organisieren, wenn sowohl das LOA als auch die Importgenehmigung vorliegen.

Nach der Ankunft in Südafrika muss Ihr Oldtimer eine Roadworthy-Prüfung bestehen. Das Roadworthy Certificate (RWC) ist der Nachweis, dass das Fahrzeug den Mindestanforderungen des südafrikanischen Straßenverkehrsgesetzes entspricht. Diese Prüfung deckt wesentliche Fahrzeugkomponenten wie Bremsen, Lenkung, Federung, Beleuchtung, Reifen sowie die Karosserie ab. Die Kosten für diese Prüfung liegen zwischen 500 und 850 ZAR, und das Zertifikat ist 60 Tage lang gültig.

Ein Experte fasst die wichtigsten Anforderungen zusammen:

"VERY IMPORTANT: You will need to ensure that you have all the supporting documents, SARPCO, LOA, ITAC, SAD500, original registration document from the country."

Versand und Logistik nach Südafrika

Nachdem die Importvorschriften und -kosten geklärt sind, steht die Wahl der richtigen Logistik an. Der Transport eines Oldtimers nach Südafrika erfordert sorgfältige Planung und die passende Versandmethode.

Container- vs. Roll-on/Roll-off-Versand

Für den Transport klassischer Fahrzeuge gibt es zwei Hauptoptionen: Roll-on/Roll-off-Versand (RoRo) und Container-Versand. Beim RoRo-Verfahren wird das Fahrzeug wie in einer „schwimmenden Parkgarage“ direkt auf ein Schiff gefahren. Beim Container-Versand wird der Oldtimer hingegen in einem versiegelten 20- oder 40-Fuß-Container gesichert, wodurch er vor Witterung, Salzsprühnebel und Diebstahl geschützt ist.

RoRo-Versand ist häufig günstiger, mit Transportkosten für ein Standardfahrzeug aus den USA zwischen 1.200 und 2.000 US-Dollar. Der Nachteil: Das Fahrzeug muss fahrtüchtig sein, da es eigenständig auf das Schiff gefahren wird. Container-Versand ist teurer, bietet aber mehr Flexibilität. Selbst nicht fahrbereite oder zerlegte Fahrzeuge können transportiert werden. Die Kosten starten bei etwa 2.500 US-Dollar und können für einen 40-Fuß-Container über 4.000 US-Dollar betragen.

Ben Thompson von Incodocs beschreibt die Unterschiede so:

„RoRo shipping is often cheaper and faster, while container shipping gives you better protection and more flexibility."

Für Oldtimer, die einen höheren Schutz erfordern, ist der Container-Versand meist die bessere Wahl. Zudem können Ersatzteile, Werkzeuge oder persönliche Gegenstände mit dem Fahrzeug im Container transportiert werden – ein Vorteil, den RoRo nicht bietet.

Aspekt RoRo-Versand Container-Versand
Kosten ca. 1.200–2.000 US-Dollar ab ca. 2.500 US-Dollar
Fahrzeugzustand Muss fahrtüchtig sein Auch defekte Fahrzeuge möglich
Schutz Wetterexponiert Versiegelt und geschützt
Zusätzliche Gegenstände Nicht erlaubt Erlaubt (z. B. Ersatzteile)
Empfehlung für Oldtimer Nicht empfohlen Sehr empfehlenswert

Ein Beispiel: Beim RoRo-Versand besteht trotz sicherer Ankunft das Risiko, dass persönliche Gegenstände verloren gehen.

Schumacher Cargo Logistics bringt es auf den Punkt:

„When you factor in all of the tradeoffs between the two car shipping methods including security, conditions, rates, time frames and departures, we always suggest clients transport their cars via container."

Nach der Wahl der Versandmethode ist die Auswahl des Hafens der nächste wichtige Schritt.

Hafenauswahl und Zollabfertigung

Die Wahl des Hafens beeinflusst die Logistikkosten erheblich. Der Hafen von Durban ist der größte und bietet gut ausgebaute RoRo-Einrichtungen. Kapstadt hingegen ist besonders für Container-Versand geeignet, vor allem im Western Cape. Ein weiterer wichtiger Hafen ist Port Elizabeth (Gqeberha). Dabei sollte die Endbestimmung des Fahrzeugs berücksichtigt werden: Wenn RoRo in Durban verfügbar ist, das Fahrzeug jedoch nach Kapstadt soll, könnten zusätzliche LKW-Transportkosten die Einsparungen zunichtemachen.

Zusätzlich können bei der Zollabfertigung Gebühren für Lagerung, Inspektionen oder Krane anfallen, die die Gesamtkosten erhöhen. Ein erfahrener Clearing-Agent kann helfen, den Prozess zu vereinfachen, indem er die Dokumentation, Zollbewertungen und die Kommunikation mit Behörden übernimmt. Das reduziert Verzögerungen und mögliche Strafen. Bei korrekter Dokumentation dauert die Zollabfertigung in der Regel 1–3 Tage.

Ein weiterer wichtiger Punkt ist die Frachtversicherung. Standardversicherungen decken den internationalen Transport oft nicht ab. Eine spezielle Frachtversicherung schützt Ihren Oldtimer umfassend – die Kosten liegen bei etwa 1,75 % des Fahrzeugwerts für eine Vollversicherung oder 1,25 % für eine Totalschadenversicherung. Ohne diese Zusatzversicherung ist die Haftung der Reederei oft auf ca. 500 US-Dollar begrenzt . Ein umfassender Versicherungsschutz sorgt für Sicherheit während des gesamten Transports.

Fahrzeugbewertung und Wertgutachten für den Import

Für den Import eines Oldtimers nach Südafrika spielt eine exakte Fahrzeugbewertung eine zentrale Rolle. Die Zollbehörden nutzen den angegebenen Fahrzeugwert, um Abgaben zu berechnen. Ohne ein detailliertes Wertgutachten kann es zu Verzögerungen oder zusätzlichen Kosten kommen. Hier sind die wichtigsten Aspekte einer genauen Bewertung zusammengefasst.

Wichtige Bestandteile einer Fahrzeugbewertung

Ein umfassendes Gutachten sollte wesentliche Informationen wie Marke, Modell, Baujahr, Fahrgestellnummer (VIN), Motorisierung, Kilometerstand und die Fahrzeughistorie enthalten. Besonders bei Oldtimern ist die Originalität entscheidend: Originalteile, die originale Lackierung und die Innenausstattung beeinflussen den Wert erheblich. Auch die Historie eines Fahrzeugs – etwa Vorbesitzer, besondere Ereignisse oder originale Kaufbelege – kann den Wert deutlich steigern.

Eine professionelle Bewertung setzt eine gründliche Inspektion des Fahrzeugs voraus. Dabei werden der Zustand von Karosserie, Innenraum, Motor und Unterboden genau geprüft. Ergänzend sollte das Gutachten eine Marktanalyse enthalten, die den ermittelten Wert durch den Vergleich mit ähnlichen Fahrzeugen auf dem Markt untermauert.

Dienstleistungen der CUBEE Sachverständigen AG

CUBEE Sachverständigen AG

Die CUBEE Sachverständigen AG ist ein erfahrener Anbieter für Oldtimer-Bewertungen. Mit modernen, digitalisierten Prozessen bietet CUBEE schnelle und präzise Gutachten, die auf umfassender Datenerfassung und detaillierter Bilddokumentation basieren.

Flexibilität wird großgeschrieben: Fahrtüchtige Oldtimer können an zahlreichen Standorten bewertet werden, während ein mobiler Service für beschädigte oder nicht fahrbereite Fahrzeuge zur Verfügung steht. Als Franchise-System mit Standorten in ganz Deutschland verbindet CUBEE regionale Nähe mit landesweiter Expertise.

Die Gutachten von CUBEE entsprechen höchsten deutschen Standards und erfüllen internationale Anforderungen – ein entscheidender Vorteil für Oldtimer-Besitzer, die ihr Fahrzeug nach Südafrika exportieren möchten. Mit CUBEE haben Sie einen zuverlässigen Partner an Ihrer Seite, der den gesamten Bewertungsprozess effizient und professionell gestaltet.

Die wichtigsten Schritte für einen erfolgreichen Import

Der Import eines Oldtimers nach Südafrika erfordert sorgfältige Planung, um unnötigen Aufwand und zusätzliche Kosten zu vermeiden. Die folgenden Schritte helfen Ihnen, den Prozess effizient zu gestalten.

Prüfen Sie, ob Ihr Oldtimer die Importkriterien erfüllt. Oldtimer müssen mindestens 40 Jahre alt sein oder als Sammlerstücke anerkannt werden. Fahrzeuge, die älter als 25 Jahre sind, können unter bestimmten Bedingungen von strengen Importbestimmungen ausgenommen sein. Sobald diese Voraussetzungen erfüllt sind, sollten Sie die notwendigen Genehmigungen beantragen.

Beantragen Sie die ITAC-Importgenehmigung und das LOA vor dem Versand. Für diesen Schritt benötigen Sie das Formular IE463, eine eidesstattliche Erklärung und einen Nachweis über den Sammlerstatus. Während die LOA-Gebühr etwa 1.800 R beträgt, erhebt ITAC keine Gebühren für diesen Service.

Sammeln Sie alle erforderlichen Dokumente. Dazu gehören die ursprüngliche Fahrzeugregistrierung, die Kaufrechnung, Ihr Ausweis, das Konnossement der Reederei, eine Handelsrechnung und Zahlungsnachweise. Falls die Dokumente aus dem Ausland stammen, müssen sie möglicherweise übersetzt und beglaubigt werden. Eine vollständige und korrekte Dokumentation ist entscheidend für eine reibungslose Abwicklung.

Lassen Sie Ihr Fahrzeug bewerten. Die Importkosten hängen direkt vom Wert Ihres Fahrzeugs ab. Eine professionelle Bewertung, beispielsweise durch die CUBEE Sachverständigen AG, stellt sicher, dass alle internationalen Standards eingehalten werden und der Wert korrekt ermittelt wird.

Planen Sie Versand und Logistik. Entscheiden Sie sich zwischen Container- oder RoRo-Versand und wählen Sie den passenden Hafen. Reservieren Sie genügend Zeit für die Zollabfertigung und stellen Sie sicher, dass alle erforderlichen Nachweise zur Einhaltung der Vorschriften vorliegen.

Beachten Sie außerdem, dass der Weiterverkauf des Fahrzeugs innerhalb der ersten 24 Monate nach dem Import untersagt ist. Diese Regel schützt die lokale Automobilindustrie.

Mit einer strukturierten Vorbereitung und professioneller Unterstützung können Sie den Importprozess deutlich erleichtern und mögliche Hindernisse vermeiden.

FAQs

Welche Unterlagen benötige ich, um einen Oldtimer nach Südafrika zu importieren, und wie lange dauert die Genehmigung?

Um einen Oldtimer nach Südafrika zu importieren, müssen Sie bestimmte Dokumente einreichen. Dazu gehören:

  • Formular IE463
  • Vollständige Angaben zum Fahrzeug
  • Ein südafrikanischer Personalausweis oder Reisepass
  • Eine eidesstattliche Erklärung, die bestätigt, dass das Fahrzeug innerhalb von zwei Jahren nach der Einfuhr weder verkauft noch entsorgt wird

Die Bearbeitungszeit für die Genehmigung beträgt in der Regel 2 bis 3 Werktage, kann aber je nach Einzelfall unterschiedlich ausfallen. Um Verzögerungen zu vermeiden, sollten Sie sicherstellen, dass alle Unterlagen vollständig und korrekt eingereicht werden.

Welche Steuer- und Zollbefreiungen gelten für Oldtimer über 40 Jahre und wie beantragt man diese?

In Südafrika können Oldtimer, die älter als 40 Jahre sind, unter bestimmten Bedingungen von Steuer- und Zollgebühren befreit werden. Voraussetzung dafür ist, dass das Fahrzeug als Sammlerstück anerkannt wird und nicht für den täglichen Gebrauch vorgesehen ist.

Um diese Befreiung zu beantragen, benötigen Sie folgende Unterlagen:

  • Formular IE463: Antrag auf Steuer- und Zollbefreiung
  • Vollständige Angaben zum Fahrzeug, wie Fahrgestellnummer und Baujahr
  • Einen gültigen südafrikanischen Personalausweis oder Reisepass
  • Eine eidesstattliche Erklärung, die bestätigt, dass das Fahrzeug mindestens zwei Jahre nach der Einfuhr weder verkauft noch entsorgt wird

Es ist entscheidend, dass alle Formulare korrekt ausgefüllt und rechtzeitig bei den zuständigen Behörden eingereicht werden, um unnötige Verzögerungen zu vermeiden. Wenn Sie Unterstützung bei der Fahrzeugbewertung oder bei der Vorbereitung der Dokumente benötigen, können Sie sich an die CUBEE Sachverständigen AG wenden. Das Unternehmen ist auf die Bewertung von Oldtimern spezialisiert und bietet professionelle Hilfe an.

Was sind die Unterschiede zwischen Container- und RoRo-Versand, und welche Methode eignet sich besser für den Transport eines Oldtimers nach Südafrika?

Der Container-Versand bietet deutlich mehr Sicherheit für Oldtimer, da das Fahrzeug in einem geschlossenen Container transportiert wird. Das schützt es vor Witterungseinflüssen und möglichen Schäden – ein entscheidender Vorteil, besonders bei wertvollen oder klassischen Fahrzeugen. Wenn der Zustand des Fahrzeugs oberste Priorität hat, ist diese Methode die erste Wahl.

Im Vergleich dazu ist der RoRo-Versand (Roll-on/Roll-off) eine günstigere Option. Hier wird das Fahrzeug auf das Schiff gefahren und offen transportiert. Allerdings bietet diese Methode weniger Schutz vor äußeren Einflüssen, was sie weniger geeignet für empfindliche oder teure Oldtimer macht.

Wenn ein Oldtimer nach Südafrika transportiert werden soll, ist der Container-Versand in den meisten Fällen die bessere Option – vor allem, wenn es sich um ein seltenes oder besonders wertvolles Fahrzeug handelt, das einen hohen Schutz erfordert.

Verwandte Blogbeiträge