Regen und Hagel beschädigen Autolack auf unterschiedliche Weise:
- Regen: Verursacht schleichend Schäden wie Wasserflecken, sauren Regen und Rostbildung. Diese Schäden bleiben oft unbemerkt, bis sie ernsthafte Folgen haben.
- Hagel: Führt sofort zu sichtbaren Schäden wie Dellen, Lackabplatzungen und sogar Glasschäden. Besonders gefährdet sind Dächer, Motorhauben und Kofferraumdeckel.
Wichtige Unterschiede:
- Sichtbarkeit: Regenschäden entwickeln sich langsam, Hagelschäden sind sofort erkennbar.
- Kosten: Reparaturen bei Hagelschäden sind oft teurer (durchschnittlich über 1.500 €), während Regenschäden meist weniger kosten, aber langfristig zu teuren Rostschäden führen können.
- Regionale Einflüsse: Hagel tritt besonders häufig in Bayern und Baden-Württemberg auf, während Regenschäden in Industrie- und Stadtgebieten dominieren.
Versicherung: Hagelschäden sind in der Regel durch Teilkasko abgedeckt, Regenschäden nur bei Folgeschäden wie Rost.
Schutzmaßnahmen:
- Gegen Regen: Regelmäßige Fahrzeugpflege, Lackversiegelung und Reparatur kleiner Kratzer.
- Gegen Hagel: Abstellen in Garagen oder unter Schutzabdeckungen, vor allem in den Sommermonaten.
Fazit: Regen verursacht langfristig Schäden, Hagel hingegen sofort sichtbare. Beide erfordern schnelle Reparaturen, um Wertverlust und Folgeschäden zu vermeiden.
Regenschäden: Wie Wasser den Lack langfristig schädigt
Hagelschäden fallen sofort ins Auge, während Regenschäden oft unbemerkt bleiben und sich schleichend über Monate oder sogar Jahre entwickeln. Diese Art von Schaden wird häufig erst sichtbar, wenn es bereits zu spät ist. Besonders problematisch ist dabei der Einfluss von saurem Regen, der den Lack nachhaltig beeinträchtigen kann.
Saurer Regen und die Folgen für den Autolack
Saurer Regen entsteht durch die Reaktion von Schwefeldioxid (SO₂) und Stickoxiden (NOₓ) mit Wasserdampf in der Atmosphäre. In deutschen Städten liegt der pH-Wert von Regenwasser meist zwischen 4,2 und 5,6, was deutlich unter dem neutralen Wert von 7,0 liegt.
Diese saure Zusammensetzung greift die oberste Schutzschicht des Lacks an und führt zu feinen Ätzschäden. Besonders Fahrzeuge in stark industrialisierten Regionen wie dem Ruhrgebiet sind betroffen, da dort mehr Schadstoffe in der Luft vorhanden sind.
Die Folgen? Eine matte Lackoberfläche, Verfärbungen und eine raue Textur, die den Lack anfälliger für weitere Schäden machen. Zudem wird die Reinigung des Fahrzeugs erschwert, da sich die Verschmutzungen tiefer in die Oberfläche einbrennen.
Wasserflecken: Ein unterschätztes Problem
Ein weiteres Problem sind Wasserflecken, die entstehen, wenn Regenwasser auf der Lackoberfläche verdunstet. Zurück bleiben Mineralien wie Kalzium und Magnesium sowie Schmutzpartikel, die sich in die Klarlackschicht einbrennen – vor allem bei starker Sonneneinstrahlung.
Laut einer ADAC-Umfrage haben über 60 % der Autofahrer bereits matte Stellen oder Wasserflecken nach Regen bemerkt. Diese Rückstände wirken harmlos, führen aber langfristig zu einer sichtbaren Verschlechterung der Lackqualität. Oft hilft nur noch eine aufwändige Politur oder eine professionelle Lackaufbereitung, um die Schäden zu beheben.
Die Kosten für solche Reparaturen können je nach Schadensausmaß und Fahrzeuggröße zwischen 100 € und über 1.000 € liegen. Wenn diese Flecken nicht entfernt werden, können sie sich mit jedem Regenschauer weiter verstärken und die Lackoberfläche dauerhaft schädigen. Zusätzlich begünstigt Regenwasser die Rostbildung, insbesondere an bereits beschädigten Stellen.
Regenwasser und Rost: Eine gefährliche Kombination
Am gefährlichsten wird Regenwasser, wenn der Lack bereits beschädigt ist. Feuchtigkeit kann in solche Schwachstellen eindringen und das darunterliegende Metall erreichen. In Verbindung mit Sauerstoff beginnt dann der Oxidationsprozess, und Rost entsteht.
Fahrzeuge, die im Freien geparkt werden, sind 30–50 % häufiger von solchen Schäden betroffen als Autos, die in einer Garage stehen. Besonders anfällig sind versteckte Bereiche wie Türrahmen, Radkästen oder die Unterseite des Fahrzeugs, wo sich Regenwasser sammeln kann.
Der Rostprozess wird beschleunigt, wenn das Wasser nicht vollständig trocknet. In feuchten Regionen wie Norddeutschland oder bei Fahrzeugen, die regelmäßig Regen ausgesetzt sind, kann aus einem kleinen Lackschaden innerhalb weniger Monate ein kostspieliger Rostschaden werden, der teure Karosseriearbeiten erforderlich macht.
Auch wenn moderne Fahrzeuge über besseren Korrosionsschutz verfügen, sind sie nicht vollständig vor den schleichenden Schäden durch sauren Regen und stehendes Wasser geschützt. Schnelles Handeln bei Lackschäden ist daher unerlässlich, um größere Folgekosten zu vermeiden.
Hagelschäden: Direkte physische Einwirkung auf Fahrzeuge
Hagelstürme hinterlassen im Gegensatz zu langsam entstehenden Regenschäden sofort sichtbare Spuren. Innerhalb von Minuten können sie ein Fahrzeug so stark beschädigen, dass eine Reparatur oft nicht mehr wirtschaftlich sinnvoll ist.
Dellen, Lackabplatzungen und Risse durch Hagelkörner
Hagelkörner treffen den Lack mit enormer Wucht. Bereits Körner mit einem Durchmesser von 3 cm können erste Dellen verursachen. Wenn sie die Größe eines Tennisballs erreichen, schlagen sie mit Geschwindigkeiten von bis zu 130 km/h auf und richten massive Schäden an.
Während kleinere Körner meist oberflächliche Dellen hinterlassen, führen größere Einschläge zu tiefen Beulen und Lackschäden. Dabei wird oft das Metall freigelegt, was sofortigen Korrosionsschutz erfordert. Besonders anfällig sind Fahrzeugteile wie Dächer, Motorhauben und Kofferraumdeckel, da sie der vollen Wucht der Hagelkörner ausgesetzt sind. In extremen Fällen können große Hagelkörner sogar Löcher in die Karosserie schlagen oder Glasscheiben zerstören. Tests des Allianz Zentrums für Technik zeigen, dass selbst kleine Hagelkörner auf Aluminium- oder Stahlblech sichtbare Spuren hinterlassen.
Ein entscheidender Unterschied zu Regenschäden ist die Irreversibilität von Hagelschäden. Während Wasserflecken oft entfernt werden können, bleiben Dellen und Lackschäden bestehen, bis sie repariert werden. Beschädigte Lackschichten machen das Fahrzeug zudem anfälliger für Rost, da Feuchtigkeit in die betroffenen Stellen eindringen kann. Diese Schäden stellen Werkstätten vor erhebliche technische Herausforderungen.
Reparaturkosten und technische Herausforderungen
Die Reparatur von Hagelschäden ist technisch anspruchsvoll und kann kostspielig sein. Bei oberflächlichen Dellen ohne Lackbeschädigungen kommt häufig die Methode der lackschadenfreien Ausbeultechnik (Paintless Dent Repair, PDR) zum Einsatz. Diese Reparaturen kosten in der Regel einige hundert Euro. Ist der Lack jedoch beschädigt, wird eine präzise Farbanpassung notwendig – besonders bei Metallic- oder Perleffektlacken. Bei großflächigen Schäden müssen oft ganze Karosserieteile ersetzt werden, was Kosten in Höhe von mehreren tausend Euro verursachen kann.
Eine der größten Herausforderungen ist die Wiederherstellung der ursprünglichen Lackqualität. Moderne Fahrzeuge besitzen komplexe Mehrschichtlacke, deren exakte Reproduktion in der Werkstatt schwierig ist. Hinzu kommt, dass bei schweren Hagelschäden oft mehrere Fahrzeugteile gleichzeitig betroffen sind, was den Arbeitsaufwand erheblich steigert.
Die Zahlen sprechen für sich: Pro Schadensfall entstehen durchschnittliche Kosten von über 1.500 €. Bei Luxusfahrzeugen oder Oldtimern können die Reparaturkosten sogar den Zeitwert des Fahrzeugs übersteigen. Zusätzlich variiert das Risiko für Hagelschäden stark je nach Region.
Hagelrisiko variiert je nach deutscher Region
In Deutschland ist das Risiko von Hagelschäden regional sehr unterschiedlich. Besonders gefährdet sind Bayern sowie die Alpen- und Voralpenregion, da hier schwere Hagelstürme aufgrund der klimatischen Bedingungen häufiger auftreten. Norddeutsche Regionen hingegen sind deutlich seltener betroffen.
Diese Unterschiede zeigen sich auch in den Versicherungsstatistiken: Fahrzeuge in süddeutschen Regionen haben eine etwa 30–50 % höhere Wahrscheinlichkeit, Hagelschäden zu erleiden, als Fahrzeuge in Norddeutschland. Versicherungen berücksichtigen solche regionalen Risiken oft in ihren Beiträgen.
Auch saisonal gibt es klare Muster: Die meisten Hagelschäden treten zwischen Juni und August auf, wenn die Gewitteraktivität am höchsten ist. So wurden im Juli 2013 Hagelkörner mit einem Durchmesser von bis zu 7 cm dokumentiert, die tausende Fahrzeuge beschädigten.
Mit dem Klimawandel nehmen die Häufigkeit und Intensität von Hagelstürmen zu. Gleichzeitig steigen die Reparaturkosten, da moderne Fahrzeuge immer komplexere Karosseriestrukturen und empfindlichere Lacke haben. Für Fahrzeughalter in Risikogebieten ist daher eine Teilkaskoversicherung mit Hagelschutz besonders empfehlenswert, um finanzielle Belastungen im Schadensfall abzufedern.
Regen vs. Hagel: Direkter Schadensvergleich
Regen und Hagel verursachen auf ganz unterschiedliche Weise Schäden an Fahrzeugen – und diese Unterschiede beeinflussen sowohl Reparaturmaßnahmen als auch Versicherungsansprüche maßgeblich. Während Regen eher schleichende Schäden wie Rost oder Wasserflecken hinterlässt, richtet Hagel oft sofort sichtbare Schäden wie Dellen, Risse oder Glasbruch an. Die folgende Tabelle bietet einen Überblick über die zentralen Unterschiede.
Schadensvergleichstabelle: Regen vs. Hagel
| Kriterium | Regen | Hagel |
|---|---|---|
| Schadenstyp | Wasserflecken, Rostbildung, Korrosion | Dellen, Risse, Kratzer, Glasbruch |
| Sichtbarkeit | Meist erst nach längerer Zeit erkennbar | Sofort sichtbar |
| Reparaturkosten | Gering bis moderat | Hoch, oft mehrere Tausend Euro |
| Häufigkeit | Sehr häufig, überall in Deutschland | Saisonal und regional begrenzt |
| Langzeitfolgen | Verstärkte Rostbildung, Lackalterung | Korrosion und Wertverlust bei unsachgemäßer Reparatur |
Schadensschwere und Langzeitauswirkungen
Regenschäden entwickeln sich oft schleichend über Monate oder sogar Jahre. So kann Säureregen den Lack angreifen, während Wasserflecken durch Mineralienablagerungen entstehen. Feuchtigkeit, die durch kleine Risse eindringt, fördert Rostbildung und Korrosion. Diese Schäden bleiben oft lange unbemerkt, können aber erhebliche Langzeitfolgen haben.
Hagelschäden hingegen sind sofort sichtbar. Bereits kleine Hagelkörner von 1–2 cm Durchmesser verursachen Dellen, während größere Körner ab 3 cm oft zu erheblichen Schäden führen. Hagelkörner in der Größe eines Tennisballs können mit Geschwindigkeiten von bis zu 130 km/h einschlagen und dabei nicht nur große Flächen wie Dach und Motorhaube beschädigen, sondern auch kleinere Bauteile wie Lüftungsgitter schwer in Mitleidenschaft ziehen.
Langfristig können Hagelschäden, die nicht fachgerecht repariert werden, ebenfalls zu Korrosion oder einem dauerhaften Wertverlust des Fahrzeugs führen. Besonders Glasbruch birgt zusätzliche Risiken und erfordert schnelle Maßnahmen.
Versicherungsansprüche und Reparaturentscheidungen
Die Art des Schadens – ob durch Regen oder Hagel – beeinflusst maßgeblich die Reparatur- und Versicherungsprozesse. Hagelschäden zählen zu den Elementarschäden und fallen unter die Teilkaskoversicherung. Regenschäden dagegen sind oft durch die normale Kaskoversicherung abgedeckt.
Ein Vorteil bei Hagelschäden: Sie sind sofort sichtbar und lassen sich daher einfach dokumentieren. Ein Beispiel: Im Jahr 2017 meldeten Allianz-Kunden rund 53.000 Hagelschäden an kaskoversicherten Fahrzeugen, was zu Auszahlungen von etwa 82 Millionen Euro führte. Regenschäden hingegen sind schwieriger nachzuweisen, da sie sich über einen längeren Zeitraum entwickeln.
Für beide Schadensarten ist eine professionelle Begutachtung entscheidend. Die CUBEE Sachverständigen AG bietet hierfür schnelle und präzise Bewertungen – entweder an Container-Standorten oder direkt durch mobile Gutachter vor Ort. Mit einem digitalisierten Prozess werden auch versteckte Schäden lückenlos dokumentiert, was sowohl Reparaturentscheidungen als auch Versicherungsansprüche erleichtert.
Die Reparaturmethoden unterscheiden sich je nach Schadensart: Während bei Regenschäden oft präventive Maßnahmen wie eine Lackversiegelung genügen, sind bei Hagelschäden häufig aufwendige Ausbeultechniken oder der Austausch ganzer Karosserieteile notwendig.
Fahrzeugschadensbewertung mit CUBEE Sachverständigen AG

Nachdem wir die Unterschiede zwischen Regen- und Hagelschäden betrachtet haben, sehen wir uns nun an, wie die CUBEE Sachverständigen AG diese Schäden bewertet. Eine genaue Schadensbewertung ist nach solchen Ereignissen entscheidend – sei es für die Versicherungsabwicklung oder die Planung von Reparaturen. CUBEE hat sich auf die präzise Begutachtung von Lack- und Karosserieschäden spezialisiert und bietet flexible Lösungen in ganz Deutschland an.
Wie CUBEE Schäden bewertet
Die Experten von CUBEE arbeiten mit standardisierten Verfahren, um sowohl sichtbare als auch versteckte Schäden zu erfassen. Bei Hagelschäden liegt der Fokus auf Dellen, Lackschäden und Glasbrüchen. Mithilfe spezieller Lichtquellen und Messinstrumente werden selbst kleinste Schäden sichtbar gemacht.
Regenschäden erfordern einen anderen Ansatz: Hier stehen Lackveränderungen, Wasserflecken und erste Rostansätze im Vordergrund, die oft erst bei genauer Untersuchung auffallen. Alle Ergebnisse werden in einem digitalen Gutachten festgehalten, das den Anforderungen von Versicherungen entspricht und auch vor Gericht Bestand hat. Dabei kommen softwaregestützte Bewertungstools zum Einsatz, die für nachvollziehbare und rechtssichere Berichte sorgen – ein Pluspunkt für Versicherungsunternehmen.
Digitalisierte Prozesse und flächendeckende Standorte
CUBEE setzt auf einen vollständig digitalen Prozess, der die Schadensbewertung effizienter macht. Kunden profitieren von einer schnellen Terminvergabe, digitaler Schadenserfassung und der direkten Übermittlung der Gutachten an Versicherungen. Der lästige Papierkram wird damit auf ein Minimum reduziert.
Ein weiteres Highlight ist das Container-Netzwerk, das flächendeckend in Deutschland und Europa verfügbar ist – sowohl in Städten als auch in ländlichen Gegenden. Diese Standorte sind strategisch so platziert, dass Fahrzeughalter ohne lange Anfahrtswege eine professionelle Bewertung erhalten können. Besonders in hagelgefährdeten Regionen oder abgelegenen Gebieten ermöglicht dieses Netzwerk eine schnelle Schadensabwicklung.
Falls ein Fahrzeug nicht fahrbereit ist oder kein Container-Standort in der Nähe liegt, bietet CUBEE einen mobilen Gutachter-Service an. Ein Experte kommt direkt zum Fahrzeug und dokumentiert die Schäden vor Ort digital. Diese flexible Prozesskette sorgt dafür, dass selbst komplexere Fälle zügig bearbeitet werden können.
Unterstützung bei Reparaturen und Versicherungsfällen
Auf Basis der digitalen Gutachten bietet CUBEE umfassende Unterstützung bei Reparaturentscheidungen und Versicherungsansprüchen. Die Gutachten beinhalten eine detaillierte Schadensbeschreibung, Fotodokumentation, Reparaturkostenschätzungen und – falls erforderlich – eine Bewertung des Wiederbeschaffungswerts. Diese Dokumente werden nach den Standards der Versicherungen erstellt und können digital eingereicht werden, was die Bearbeitung beschleunigt.
Hagelschäden können, je nach Umfang, Reparaturkosten von wenigen Hundert bis mehreren Tausend Euro verursachen. Regenschäden sind oft günstiger, können jedoch bei Vernachlässigung erhebliche Folgekosten nach sich ziehen. Die Gutachter von CUBEE beziehen Faktoren wie die Anzahl und Größe der Dellen, den Umfang der Lackschäden, die betroffenen Fahrzeugteile und die Reparaturmethode in ihre Bewertung ein.
Sollte eine Reparatur unwirtschaftlich sein, hilft CUBEE bei der Entscheidung zwischen Reparatur und Ersatz. Übersteigen die Reparaturkosten den Wiederbeschaffungswert, wird eine Totalschadenbewertung erstellt. Zudem steht das Team beratend zur Seite, um bei der Regulierung mit der Versicherung eine faire Lösung zu finden.
"Nach einem Unfall sind schnelle und detaillierte Schadensbewertungen entscheidend. Die Experten führen gründliche Inspektionen durch, um Versicherungsansprüche und Reparaturentscheidungen mit umfassenden Gutachten zu unterstützen." – CUBEE Germany
Kunden loben besonders die Schnelligkeit und Präzision des Services. Anna Becker berichtet: "Das Gutachten war präzise und das Team nahm sich die Zeit, mir alles zu erklären. Der Bericht war auch schnell verfügbar. Großartiger Service."
Diese Mischung aus Fachwissen und kundenorientiertem Service macht CUBEE zu einer zuverlässigen Anlaufstelle bei Regen- und Hagelschäden.
Umgang mit Lackschäden und deren Vorbeugung
Hauptunterschiede: Regen- vs. Hagelschäden
Regen- und Hagelschäden unterscheiden sich grundlegend in ihrer Entstehung und den erforderlichen Maßnahmen. Während Regenschäden oft schleichend auftreten – durch Wasserflecken, Korrosion oder eine verblasste Lackschicht –, sind Hagelschäden meist sofort sichtbar. Sie hinterlassen Dellen, Lackabsplitterungen oder Kratzer. Besonders Hagelkörner mit einem Durchmesser von 3 cm oder mehr können erhebliche Dellen verursachen. Diese Unterschiede erfordern gezielte Schutzmaßnahmen, um Schäden zu minimieren.
Präventionsmaßnahmen für Fahrzeughalter
Der effektivste Schutz vor Wetterschäden beginnt mit einer guten Vorbereitung. Bei drohenden Hagelstürmen sollten Fahrzeuge idealerweise in einer Garage, unter einem Carport oder mit einer speziellen Hagelschutzabdeckung abgestellt werden. Das ist besonders in den Sommermonaten von Juni bis August wichtig, wenn Hagelstürme am häufigsten auftreten.
Auch regelmäßige Fahrzeugpflege spielt eine zentrale Rolle. Durch Waschen, Wachsen und die frühzeitige Reparatur kleiner Lackschäden lassen sich langfristige Regenschäden und Korrosion vermeiden. Experten empfehlen, Vogelkot und Baumharz umgehend zu entfernen, da diese die Lackoberfläche angreifen können. Ebenso sollten kleine Kratzer und Steinschläge schnell ausgebessert werden, um Rostbildung vorzubeugen.
Besonders in süddeutschen Regionen wie Bayern, Baden-Württemberg, Hessen, Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz besteht ein erhöhtes Hagelrisiko. In diesen Gebieten kann es sinnvoll sein, eine spezielle Hagelversicherung abzuschließen, da herkömmliche Kfz-Versicherungen nicht immer für solche Schäden aufkommen.
Vorteile professioneller Schadensbewertung
Neben Präventionsmaßnahmen ist eine schnelle und professionelle Schadensbewertung entscheidend. Die CUBEE Sachverständigen AG bietet hierfür praktische Lösungen: Ob an ihren Container-Standorten in Deutschland oder durch mobile Gutachter, Fahrzeughalter profitieren von einer zügigen und präzisen Begutachtung.
"Das Gutachten war präzise und das Team nahm sich die Zeit, mir alles zu erklären. Der Bericht war auch schnell verfügbar. Großartiger Service." – Anna Becker, CUBEE-Kundin
Eine schnelle Schadensmeldung und fachgerechte Begutachtung sind besonders wichtig, um Folgeschäden und Wertverluste zu verhindern. Denn nicht alle Hagelschäden sind auf den ersten Blick erkennbar, und selbst kleine Dellen können später Rost verursachen. Für kleinere Hagelschäden eignen sich Reparaturmethoden wie Smart Repair oder Paintless Dent Repair. Größere Schäden hingegen erfordern oft den Austausch von Fahrzeugteilen.
Während Regenschäden in der Regel geringere Reparaturkosten verursachen, können Hagelschäden teuer werden. Allein im Jahr 2023 beliefen sich die Kosten für Hagelschäden in Deutschland auf etwa zwei Milliarden Euro.
Dank des digitalen Prozesses von CUBEE ist eine schnelle Terminvergabe, eine präzise Schadenserfassung und die direkte Übermittlung der Gutachten an Versicherungen möglich. Das spart Zeit und reduziert den bürokratischen Aufwand erheblich.
FAQs
Wie schütze ich den Lack meines Autos vor Schäden durch sauren Regen?
Um den Lack Ihres Autos vor den schädlichen Auswirkungen von saurem Regen zu bewahren, können Sie mit ein paar einfachen Schritten viel erreichen. Regelmäßiges Waschen ist entscheidend, da es Rückstände entfernt, bevor sie den Lack angreifen können. Ebenso bietet das Auftragen von Wachs oder einer Lackversiegelung eine zusätzliche Schutzschicht gegen aggressive Umwelteinflüsse.
Sollte es trotz aller Vorsichtsmaßnahmen zu Schäden kommen, ist es ratsam, diese von einem Fachmann begutachten zu lassen. Eine schnelle und genaue Bewertung stellt sicher, dass notwendige Reparaturen rechtzeitig durchgeführt werden können. So bleibt Ihr Fahrzeug in einwandfreiem Zustand.
Was sollte ich tun, wenn mein Auto durch Hagel beschädigt wurde?
Wenn Ihr Fahrzeug durch Hagel beschädigt wurde, sollten Sie den Schaden möglichst schnell und gründlich dokumentieren. Machen Sie Fotos der beschädigten Stellen aus verschiedenen Perspektiven und halten Sie das Datum sowie die Uhrzeit des Hagelereignisses fest. Diese Informationen sind entscheidend für die spätere Schadensabwicklung.
Danach können Sie sich an CUBEE wenden, um eine professionelle Schadensbegutachtung durchführen zu lassen. Sie haben die Wahl: Entweder vereinbaren Sie einen Termin an einem der CUBEE Container-Standorte, oder Sie nutzen den mobilen Gutachterservice, der direkt zu Ihrem Fahrzeug kommt. Mit einem unabhängigen Gutachten von CUBEE sind Sie bestens auf die Kommunikation mit Ihrer Versicherung vorbereitet. CUBEE sorgt für eine schnelle und präzise Abwicklung – einfach, effizient und zuverlässig.
Welche Schäden können durch unbehandelte Wasserflecken langfristig am Autolack entstehen?
Unbehandelte Wasserflecken können dem Autolack ernsthaft zusetzen. Besonders Mineralrückstände aus Regenwasser oder hartem Wasser haben es in sich: Sie können sich in die Lackoberfläche einbrennen, vor allem, wenn sie über längere Zeit der Sonne ausgesetzt sind. Das Ergebnis? Unschöne Flecken und im schlimmsten Fall dauerhafte Verätzungen.
Eine professionelle Begutachtung kann helfen, solche Schäden frühzeitig zu erkennen. So lassen sich rechtzeitig Maßnahmen ergreifen, um den Lack vor irreparablen Schäden zu bewahren.
Verwandte Blogbeiträge
- Fahrzeugschäden nach Unfall: Wie geht es jetzt weiter?
- Wie beeinflusst ein Unfall den Restwert eines Autos?
- Wie Lackdickenmessgeräte funktionieren
- Warum regelmäßige Wartung Kosten spart
