Die VDA-Standards sind zentral für Qualitätssicherung in der Automobilindustrie. Dieser Artikel vergleicht die führenden Schulungsanbieter in Deutschland: VDA QMC, Rhein S.Q.M. und DGQ. Hier die wichtigsten Punkte:
- VDA QMC: Breites Angebot (Präsenz, Inhouse, digital), Fokus auf Standards wie VDA 6.5 und VDA 6.4. Zielgruppe: Qualitätsmanager, Auditoren.
- Rhein S.Q.M.: Praxisorientierte Unterstützung in Projekten, Schwerpunkt auf Umsetzung von Standards wie PPAP und APQP. Zielgruppe: Unternehmen, die praktische Begleitung suchen.
- DGQ: Vielfältige Schulungen (Präsenz, Inhouse, eLearning), breites Themenspektrum inkl. VDA 6.3 und FMEA. Zielgruppe: Fachkräfte und internationale Teams.
Fazit: Die Wahl hängt von den Bedürfnissen Ihres Unternehmens ab – ob theoretische Schulungen, praktische Begleitung oder internationale Ausrichtung.
1. VDA QMC
Das VDA QMC (Quality Management Center) ist ein zentraler Anbieter von Schulungen zu VDA-Standards in Deutschland. Die Kurse – sei es vor Ort, inhouse oder digital – werden in der jeweiligen Landessprache angeboten, um auch komplexe technische Inhalte verständlich zu machen.
Schulungsformate
VDA QMC bietet drei verschiedene Schulungsformate an, um auf unterschiedliche Bedürfnisse einzugehen:
- Präsenzschulungen vor Ort: Ideal für den direkten Austausch mit Trainern und anderen Teilnehmern.
- Inhouse-Schulungen: Trainer kommen direkt ins Unternehmen, um Teams gezielt zu schulen.
- Digitale Schulungen: Live-Online-Trainings, die sich besonders für Fachkräfte eignen, die zeitlich oder örtlich eingeschränkt sind.
"All qualifications in regional language: on-site, in-house or digital" – VDA QMC
Diese flexiblen Formate stellen sicher, dass die relevanten VDA-Standards effizient vermittelt werden können.
Abdeckung der Standards
Die Schulungen konzentrieren sich auf die wichtigsten VDA-Standards, insbesondere VDA 6.5 und VDA 6.4, die für die Automobilindustrie von zentraler Bedeutung sind:
- VDA 6.5: Dieser Standard beschreibt die Anforderungen für die Qualifikation von Werkzeugen im Automobilbereich und dient der Bewertung sowie Zertifizierung von Werkzeugen und Messgeräten in der Teileproduktion.
- VDA 6.4: Er legt die Anforderungen an Qualitätsmanagementsysteme für Hersteller von Produktionsausrüstungen fest.
Diese Standards decken die spezifischen Anforderungen der Branche ab und bieten eine klare Orientierung für Fachkräfte.
Zielgruppe
Das Angebot richtet sich vor allem an Mitarbeiter und Führungskräfte der Automobilindustrie. Besonders profitieren Fachkräfte aus dem Qualitätsmanagement, darunter Auditoren (z. B. VDA 6.x, IATF 16949) und Produktsicherheitsbeauftragte. Auch Mitarbeiter, die in Mess- und Prüfprozessen tätig sind, finden hier wertvolle Weiterbildungsmöglichkeiten. Die meisten Programme setzen eine Berufserfahrung von 1 bis 5 Jahren in einem industriellen oder qualitätsbezogenen Bereich voraus.
Nachbetreuung
Mit 46 Lizenzpartnern in 44 Ländern bietet das VDA QMC auch nach den Schulungen umfassende Unterstützung. Im Jahr 2024 wurden weltweit über 49.000 Schulungsteilnehmer verzeichnet.
2. Rhein S.Q.M.
Rhein S.Q.M. verfolgt einen praxisorientierten Ansatz: Anstatt klassische Schulungen anzubieten, werden VDA-Standards direkt in laufenden Projekten umgesetzt. Der Schwerpunkt liegt darauf, Qualitätsmanagement-Methoden in die bestehenden Abläufe von Unternehmen der Automobilindustrie einzubinden. Im Folgenden werden die angewandten Methoden und Ansätze genauer beschrieben.
Expertise in VDA-Standards
Das Team von Rhein S.Q.M. verfügt über umfangreiche Kenntnisse in verschiedenen Qualitätsmanagement-Methoden und -Tools. Ein Beispiel ist die Anwendung von PPAP 4th Edition / VDA 2, einem wesentlichen Standard für die Serienfreigabe in der Automobilbranche. Zudem kommen bewährte Ansätze wie APQP (Advanced Product Quality Planning) und FMEA (Fehlermöglichkeits- und Einflussanalyse) zum Einsatz, um die Effizienz und Qualität der Prozesse nachhaltig zu verbessern.
Praxisnahe Betreuung
Anstelle von rein theoretischen Trainings bietet Rhein S.Q.M. eine umfassende Projektbegleitung. Dazu gehören Leistungen wie die Betreuung im Rahmen von APQP, die Durchführung von PPAP- und PPA-Freigaben sowie die Sicherstellung, dass die implementierten VDA-Standards langfristig in den Unternehmensprozessen verankert bleiben.
Zielgruppe
Dieses Angebot richtet sich speziell an Unternehmen der Automobilindustrie, die praktische Unterstützung bei der Einführung und Umsetzung von Qualitätsstandards benötigen. Besonders Qualitätsmanager, Projektleiter sowie Fachkräfte in den Bereichen Serienfreigabe und Lieferantenbewertung profitieren von diesem Ansatz.
3. DGQ
Die Deutsche Gesellschaft für Qualität (DGQ), offizieller Lizenzpartner des VDA QMC, bietet ein vielseitiges und praxisorientiertes Schulungsprogramm zu den VDA-Standards an – auch in englischer Sprache.
Schulungsformate
DGQ kombiniert klassische Standardangebote mit praxisnahen und internationalen Ansätzen. Besonders hervorzuheben sind die Präsenz- und Inhouse-Schulungen, die speziell auf die Bedürfnisse der Teilnehmer zugeschnitten sind. Dazu gehören Kurse wie die VDA 6.3 Prozessauditor-Qualifikation, die IATF 16949 Auditor-Qualifikation und Schulungen zu Automotive Core Tools – alles auch in englischer Sprache verfügbar.
Abgedeckte Standards
Das Angebot der DGQ umfasst eine breite Palette an VDA-Standards, darunter:
- VDA 6.3: Prozessaudit
- VDA 2: Produktionsprozess- und Produktfreigabe (PPF)
- Field Failure Analysis: Analyse von Feldausfällen
- FMEA (AIAG-VDA): Fehlermöglichkeits- und Einflussanalyse
- Maturity Level Assurance: Reifegradabsicherung
Alle Schulungen orientieren sich streng an den offiziellen Vorgaben des VDA QMC.
Zielgruppe
Die Kurse richten sich an Qualitätsmanager, Prozessauditoren und Fachkräfte aus der Automobilindustrie. Besonders internationale Teams profitieren von den englischsprachigen Angeboten. Ob Einsteiger oder erfahrene Profis – die Schulungen bieten für jedes Erfahrungslevel eine passende Vertiefung der VDA-Standards.
Nachbetreuung
Auch nach Abschluss der Schulungen bleibt DGQ ein verlässlicher Partner für die Teilnehmer.
Für die Verlängerung von VDA 6.3-Zertifikaten gelten klare Anforderungen: Entweder müssen mindestens fünf Prozessaudits oder zehn Audit-Tage nachgewiesen werden, oder die Teilnahme am "VDA 6.3 Workshop für zertifizierte Prozessauditoren" ist erforderlich. Darüber hinaus unterstützt DGQ mit Consulting-Angeboten, um die Standards effektiv in die Praxis umzusetzen. Diese kontinuierliche Betreuung stellt sicher, dass die Teilnehmer ihr Wissen nachhaltig anwenden können.
Vergleich der Anbieter
Die Anbieter verfolgen unterschiedliche Ansätze bei ihren Schulungsformaten: Während VDA QMC und DGQ klare und vielfältige Optionen anbieten, fehlen bei Rhein S.Q.M. konkrete Angaben.
Nachfolgend finden Sie einen direkten Vergleich der angebotenen Formate, um die verschiedenen Herangehensweisen übersichtlich darzustellen.
Schulungsformate im direkten Vergleich
Anbieter | Verfügbare Formate | Besonderheiten |
---|---|---|
VDA QMC | Vor-Ort, Inhouse, Digital (Online, Live-Online, Selbststudium), Remote, Hybrid | Breites Formatangebot |
Rhein S.Q.M. | – (Detaillierte Angaben fehlen) | – |
DGQ | Vor-Ort, Inhouse, Digital (eLearnings, Webinare) | Individuelle Vor-Ort-Schulungen und digitale Angebote |
VDA QMC hebt sich durch ein äußerst breites Spektrum an Schulungsformaten hervor. Als Entwickler der VDA-Standards bietet es sowohl klassische Präsenzkurse als auch moderne digitale Lösungen. Viele Kurse sind ausschließlich online verfügbar. Zudem wird das Angebot durch akkreditierte Lizenzpartner wie ENCONA, TopQM-Systems und Omnex um hybride Formate erweitert.
DGQ überzeugt durch maßgeschneiderte Schulungsansätze. Die Deutsche Gesellschaft für Qualität bietet Unternehmen individuell angepasste Vor-Ort-Schulungen an und ergänzt diese durch ein wachsendes digitales Portfolio, das eLearnings und Webinare umfasst.
Diese Übersicht hilft dabei, eine fundierte Entscheidung basierend auf den eigenen Anforderungen zu treffen.
Wichtige Überlegungen
Angesichts der Bedeutung der VDA-Standards liefert dieser Vergleich hilfreiche Orientierungspunkte. VDA QMC bietet als Entwickler dieser Standards ein umfangreiches Schulungsangebot, das von Präsenzformaten bis hin zu digitalen Lösungen reicht. DGQ punktet hingegen mit individuellen Schulungskonzepten, die speziell auf die Bedürfnisse von Unternehmen zugeschnitten sind. Da zu Rhein S.Q.M. keine detaillierten Informationen vorliegen, empfiehlt es sich, bei Interesse direkt Kontakt aufzunehmen. Diese Unterschiede bilden eine solide Grundlage für Ihre strategische Entscheidung bei der Wahl des passenden Anbieters.
Fazit
Die Wahl des richtigen Schulungsanbieters für VDA-Standards sollte immer auf die individuellen Bedürfnisse Ihres Unternehmens abgestimmt sein. Da öffentlich verfügbare Informationen über die verschiedenen Anbieter oft begrenzt sind, lohnt es sich, direkt mit den Anbietern ins Gespräch zu gehen und deren Angebote genau unter die Lupe zu nehmen. So können Sie gezielt die unterschiedlichen Modelle vergleichen und eine fundierte Entscheidung treffen.
Die im Artikel vorgestellten Optionen zeigen, wie wichtig eine maßgeschneiderte Auswahl ist. Entscheidende Kriterien können dabei die Flexibilität der Schulungsformate, die Anpassung der Inhalte an die spezifischen Anforderungen Ihres Unternehmens sowie die Unterstützung bei der praktischen Umsetzung der VDA-Standards sein. Nehmen Sie sich die Zeit, Ihre unternehmensinterne Lernkultur und Ihre strategischen Ziele zu analysieren, um den passenden Anbieter zu identifizieren.
Eine durchdachte und gut informierte Entscheidung ist der Schlüssel, um den optimalen Nutzen aus den Schulungen zu ziehen.
FAQs
Welche Vorteile bieten die Schulungsformate der VDA QMC für Unternehmen?
Die Schulungsangebote des VDA QMC sind darauf ausgerichtet, Unternehmen praxisnahes Wissen im Bereich Qualitätsmanagement und Automobilentwicklung zu vermitteln. Durch die Zusammenarbeit mit Experten aus der Branche werden die Inhalte kontinuierlich überarbeitet, um stets auf dem neuesten Stand zu bleiben und höchste Anforderungen zu erfüllen.
Die modulare Struktur der Schulungen ermöglicht es, Mitarbeitende gezielt und bedarfsgerecht zu qualifizieren. Das erleichtert nicht nur die Umsetzung der VDA-Standards, sondern trägt auch dazu bei, die Wettbewerbsfähigkeit eines Unternehmens zu sichern. Darüber hinaus bieten die international anerkannten Schulungen eine wertvolle Grundlage für die langfristige Weiterentwicklung von Fachkräften und Prozessen innerhalb der Organisation.
Wie unterstützt Rhein S.Q.M. bei der Umsetzung der VDA-Standards in der Praxis?
Rhein S.Q.M. bietet umfassende Unterstützung, wenn es darum geht, die VDA-Standards praktisch umzusetzen. Dazu zählen unter anderem Hilfestellungen bei der Erstellung von Dokumentationen, Schulungen, Begleitung durch Zertifizierungsprozesse sowie die Anwendung von Automotive-Qualitätsmanagement-Werkzeugen wie VDA RGA.
Zusätzlich bringt Rhein S.Q.M. fundiertes Wissen zur Anpassung an neue Standards mit und unterstützt bei der Durchführung von Audits, wie etwa im Rahmen der IATF 16949:2016. Mit diesem Know-how wird sichergestellt, dass die Standards erfolgreich in Projekten integriert werden.
Worauf sollte ich bei der Wahl eines Schulungsanbieters für VDA-Standards achten?
Bei der Auswahl eines Schulungsanbieters für VDA-Standards sollte ein entscheidendes Kriterium sein, dass dieser vom VDA QMC lizenziert ist. Nur so können Sie sicher sein, dass die Inhalte den offiziellen Vorgaben entsprechen und die Schulungen anerkannt werden.
Ein weiterer wichtiger Punkt ist ein breites Kursangebot. Der Anbieter sollte sowohl grundlegende Schulungen als auch spezialisierte Qualifikationen, wie beispielsweise Auditorenschulungen, im Programm haben. So können Sie sicherstellen, dass Ihre spezifischen Bedürfnisse abgedeckt werden. Zudem ist es sinnvoll, darauf zu achten, dass die Schulungen praxisorientiert gestaltet sind. Dies erleichtert die direkte Umsetzung des Gelernten in Ihrem beruflichen Alltag.
Verwandte Blogbeiträge
- Was sind globale Zertifizierungsstandards für KFZ-Bewertungstools?
- Was sind internationale Bewertungsstandards für Fahrzeuge?
- Standards für digitale KFZ-Gutachten: Was ändert sich?
- Welche Rolle spielen KFZ-Gutachten im internationalen Versicherungsdatenaustausch?