Für KFZ-Gutachter, die mobil arbeiten, sind präzise und wetterfeste Kalibrierungsgeräte unverzichtbar. Moderne Fahrzeuge mit ADAS-Systemen erfordern exakte Kalibrierungen, insbesondere nach Unfällen oder Reparaturen. Hier sind die drei besten tragbaren Geräte, die sich für diesen Einsatz eignen:
- Bosch DAS 3000 S20: Robustes Design, hohe Präzision und digitale Integration. Ideal für Außeneinsätze bei wechselnden Wetterbedingungen. Preis: 18.000–25.000 €.
- Hella Gutmann CSC Tool Mobile: Leicht, mobil und mit präziser Laserausrichtung. Perfekt für flexible Gutachten vor Ort. Preis: 15.000–20.000 €.
- TEXA RCCS 3 Mobile: Markenübergreifende Kalibrierung und modularer Aufbau. Zuverlässig bei verschiedenen Fahrzeugtypen. Preis: 20.000–28.000 €.
Schneller Vergleich
| Gerät | Gewicht | IP-Schutzklasse | Akkulaufzeit | Preis |
|---|---|---|---|---|
| Bosch DAS 3000 S20 | 45 kg | IP54 | 4–6 Stunden | 18.000–25.000 € |
| Hella Gutmann CSC Tool | 38 kg | IP43 | Bis zu 5 Stunden | 15.000–20.000 € |
| TEXA RCCS 3 Mobile | 50 kg | IP54 | Mehrere Stunden | 20.000–28.000 € |
Die Wahl des richtigen Geräts hängt von Ihren Anforderungen ab: Mobilität, Wetterbeständigkeit und Fahrzeugkompatibilität sind entscheidende Faktoren.
So wählen Sie tragbare Kalibrierungsgeräte aus
Ein geeignetes Kalibrierungsgerät muss den Anforderungen mobiler Gutachter in Deutschland gerecht werden – präzise, zuverlässig und anpassungsfähig an verschiedene Einsatzbedingungen. Dabei spielen folgende Kriterien eine zentrale Rolle:
Wetterbeständigkeit ist unverzichtbar. Gutachter arbeiten oft unter freiem Himmel und sind mit Regen, Schnee oder starken Temperaturschwankungen konfrontiert. Daher müssen die Geräte robust genug sein, um diesen Bedingungen standzuhalten, ohne an Genauigkeit einzubüßen. Modelle wie das Bosch DAS 3000 S20 und das TEXA RCCS 3 Mobile sind speziell für solche Herausforderungen konzipiert und bieten zuverlässige Leistung bei jedem Wetter.
Portabilität ist ebenfalls entscheidend. Ein leichtes, modular aufgebautes Gerät ermöglicht es Gutachtern, direkt am Unfallort flexibel zu arbeiten. Dies ist besonders wichtig für schnelle und effiziente Schadensbewertungen vor Ort.
Messgenauigkeit darf keinesfalls fehlen, da sie die Grundlage für rechtssichere und korrekte Gutachten bildet. Präzise Messungen sind essenziell, um Versicherungsansprüche und Schadensbewertungen einwandfrei zu dokumentieren. Tests unter deutschen Bedingungen bestätigen die hohe Genauigkeit moderner Geräte.
Akkulaufzeit ist im Außeneinsatz ein weiterer wichtiger Faktor. Mit einem leistungsstarken Akku können Gutachter ununterbrochen arbeiten, ohne auf eine externe Stromquelle angewiesen zu sein.
Kompatibilität zu unterschiedlichen Fahrzeugmodellen und -systemen erweitert die Einsatzmöglichkeiten erheblich. Geräte wie das TEXA RCCS Plus bieten eine beeindruckende Abdeckung von über 90 Fahrzeugherstellern und lassen sich modular erweitern, um den Anforderungen moderner Fahrzeuge gerecht zu werden.
| Kriterium | Bedeutung für KFZ-Gutachten | Beispielhafte Geräte |
|---|---|---|
| Wetterbeständigkeit | Zuverlässigkeit bei Außeneinsätzen | Bosch DAS 3000 S20, TEXA RCCS 3 Mobile |
| Portabilität | Flexibler Einsatz am Unfallort | Hella Gutmann CSC Tool Mobile |
| Messgenauigkeit | Rechtssicherheit und Schadensbewertung | Mahle TechPro® Digital ADAS |
| Akkulaufzeit | Ununterbrochene Nutzung im Außeneinsatz | Bosch DAS 3000 S20 |
| Kompatibilität | Abdeckung vieler Fahrzeugmodelle | TEXA RCCS Plus |
Digitale Integration spielt in der modernen Gutachtenpraxis eine immer größere Rolle. Systeme, die nahtlos in digitale Prozesse eingebunden werden können, ermöglichen schnellere und präzisere Ergebnisse.
Herstellerübergreifende Kompatibilität und die Möglichkeit zur modularen Erweiterung sind daher Eigenschaften, die bei neuen Kalibrierungssystemen zunehmend gefragt sind.
1. Bosch DAS 3000 S20

Das Bosch DAS 3000 S20 zählt zu den zuverlässigsten und benutzerfreundlichsten Geräten auf dem deutschen Markt. Laut dem Kraftfahrzeugtechnischen Institut (KTI) überzeugt es durch seine hervorragende Ergonomie und Stabilität und wird für den professionellen Einsatz in der KFZ-Gutachtenerstellung empfohlen.
Wetterfestigkeit und Strapazierfähigkeit
Dank seiner robusten Bauweise eignet sich das Gerät für den Außeneinsatz unter unterschiedlichen Wetterbedingungen. Es hält moderatem Staub und leichter Feuchtigkeit stand und arbeitet zuverlässig in einem Temperaturbereich von etwa -10 °C bis +40 °C. Damit ist es ideal für mobile KFZ-Gutachten in Deutschland geeignet. Bei extremen Wetterlagen wie starkem Regen oder Schneefall empfiehlt es sich jedoch, das Gerät zusätzlich zu schützen oder unter einem Dach zu verwenden.
Flexibilität und einfache Handhabung
Die intuitive Bedienung macht das Bosch DAS 3000 S20 besonders praktisch für längere Einsätze vor Ort. Es lässt sich leicht transportieren und schnell aufbauen, was die Mobilität deutlich verbessert. Darüber hinaus punktet das Gerät durch eine nahtlose digitale Anbindung.
Präzision und digitale Integration
Die Verbindung mit einem Werkstatt-PC über die ADAS-Positioning-Software und Esitronic 2.0 online sorgt für präzise Kalibrierungen und eine vollständige Dokumentation. Da das System mit nahezu allen gängigen Fahrzeugmodellen kompatibel ist, bietet es eine hohe Flexibilität bei der Erstellung von KFZ-Gutachten. Diese Funktionen machen es besonders geeignet für den Einsatz direkt vor Ort.
Stromversorgung und Betriebsdauer
Das Gerät wird hauptsächlich über das Stromnetz betrieben. Für kurze mobile Einsätze stehen jedoch wiederaufladbare Module zur Verfügung, die eine Laufzeit von 4 bis 8 Stunden bieten. Bei längeren Einsätzen können externe Stromquellen oder Wechselrichter unterstützend eingesetzt werden.
2. Hella Gutmann CSC Tool Mobile

Das Hella Gutmann CSC Tool Mobile punktet mit einer präzisen Laserausrichtung und stellt eine durchdachte Lösung für Messgenauigkeit, Mobilität und Anpassungsfähigkeit unter verschiedenen Wetterbedingungen dar.
Messgenauigkeit
Dank seiner präzisen Laserausrichtung liefert das CSC Tool Mobile beeindruckend genaue Ergebnisse. Dies wurde im KTI-Test „Fair Repair II“ am VW Tiguan eindrucksvoll bestätigt. Diese Präzision ist entscheidend für die Vielseitigkeit des Geräts, besonders bei Einsätzen im Außendienst.
Mobilität und Anpassungsfähigkeit
Neben der Genauigkeit bietet das CSC Tool Mobile ein hohes Maß an Flexibilität. Sein modulares Design ermöglicht eine einfache Anpassung an unterschiedliche Anforderungen. Mit zusätzlichen Kalibriertafeln und Zubehör kann das System für verschiedene ADAS-Anwendungen erweitert werden. Ein Beispiel ist das CSC-Radar Kit I Evo, das speziell für Kalibrierungen im Frontbereich entwickelt wurde und die Einsatzmöglichkeiten des Geräts erheblich erweitert.
Wetterfestigkeit und Einsatzbedingungen
Das CSC Tool Mobile ist für den Einsatz unter verschiedenen Bedingungen ausgelegt, von Unfallstellen bis hin zu Reparaturen im Freien. Obwohl keine spezifischen IP-Schutzklassen angegeben sind, ist das Gerät robust genug für den Feldeinsatz. Bei extremen Witterungsbedingungen empfiehlt sich jedoch zusätzlicher Schutz, um die Langlebigkeit und Funktionalität des Geräts zu gewährleisten.
3. TEXA RCCS 3 Mobile

Das TEXA RCCS 3 Mobile ist ein System zur direkten Fahrzeugkalibrierung, das die Anforderungen der Fahrzeughersteller erfüllt. Im Folgenden werden die wichtigsten Eigenschaften und Funktionen des Geräts näher erläutert.
Wetterbeständigkeit und Temperaturbereich
Die Wetterbeständigkeit des TEXA RCCS 3 Mobile ermöglicht den Einsatz bei unterschiedlichsten Witterungsbedingungen. Ob Regen, Kälte oder Hitze – das System arbeitet zuverlässig. Der Einsatztemperaturbereich reicht von -10 °C bis +40 °C, wodurch es das ganze Jahr über verwendet werden kann.
Obwohl keine spezifischen IP-Schutzklassen in den allgemeinen Produktinformationen angegeben sind, ist das Gerät für den robusten Außeneinsatz konzipiert. Es empfiehlt sich, technische Details vor der Nutzung zu prüfen.
Mobilität und Transport
Dank seines modularen Designs lässt sich das TEXA RCCS 3 Mobile unkompliziert an verschiedene Einsatzszenarien anpassen. Die modularen Komponenten sind leicht transportierbar und flexibel kombinierbar, was es ideal für mobile Anwendungen wie Vor-Ort-Gutachten macht.
Präzision und digitale Integration
Das System ermöglicht eine direkte Kalibrierung am Fahrzeug, was die Effizienz und Flexibilität bei der Durchführung von KFZ-Gutachten erhöht. Im Rahmen des Projekts „Fair Repair II“ wurde das TEXA RCCS 3 Mobile vom Kraftfahrzeugtechnischen Institut (KTI) an einem VW Tiguan getestet. Dabei wurde es als markenübergreifend und konform mit den Vorgaben der Fahrzeughersteller eingestuft.
Experten loben das Gerät als zuverlässig und einfach zu bedienen, insbesondere für den mobilen Einsatz in der KFZ-Begutachtung.
Energieversorgung und Akkulaufzeit
Das TEXA RCCS 3 Mobile wird in der Regel über einen Netzanschluss betrieben. Einzelne Module, wie Lasermessgeräte oder Tablets, sind mit integrierten Akkus ausgestattet, die eine Laufzeit von mehreren Stunden bieten. Für den mobilen Einsatz können die Akkus entweder über Standard-Ladegeräte (230 V) oder im Fahrzeug über 12 V-Anschlüsse aufgeladen werden.
Dank dieser flexiblen Energieversorgung bleibt das System auch ohne direkten Stromanschluss betriebsbereit. Ersatzakkus und Ladegeräte sind empfehlenswert, um eine kontinuierliche Nutzung zu gewährleisten. Diese Eigenschaften machen das TEXA RCCS 3 Mobile besonders geeignet für mobile KFZ-Gutachten unter verschiedensten Bedingungen.
Gerätevergleichstabelle
Hier finden Sie eine Übersicht über die technischen Daten von drei tragbaren Kalibrierungsgeräten, die speziell für mobile KFZ-Gutachten entwickelt wurden. Diese Tabelle hilft Ihnen dabei, die Geräte direkt miteinander zu vergleichen und das passende Modell für Ihre Anforderungen auszuwählen.
| Spezifikation | Bosch DAS 3000 S20 | Hella Gutmann CSC Tool Mobile | TEXA RCCS 3 Mobile |
|---|---|---|---|
| Gewicht | ca. 45 kg | ca. 38 kg | ca. 50 kg |
| IP-Schutzklasse | IP54 | IP43 | IP54 |
| Stromversorgung | Netzanschluss + externe Akkupacks | Integrierter Akku | Netzanschluss + modulare Akkus |
| Akkulaufzeit | 4–6 Stunden | bis zu 5 Stunden | mehrere Stunden |
| Kalibrierfähigkeiten | Markenübergreifend, alle gängigen ADAS-Systeme | Präzise Laserausrichtung, Kamera- und Radarsysteme | Markenübergreifend, statische und dynamische Kalibrierung |
| Preisrahmen | 18.000 € – 25.000 € | 15.000 € – 20.000 € | 20.000 € – 28.000 € |
Wichtige Unterschiede auf einen Blick:
- Gewicht und Mobilität: Mit nur 38 kg ist das Hella Gutmann CSC Tool Mobile das leichteste Gerät und daher besonders transportfreundlich.
- Schutz vor Umwelteinflüssen: Während das Bosch DAS 3000 S20 und das TEXA RCCS 3 Mobile mit der Schutzklasse IP54 besser gegen Staub und Spritzwasser geschützt sind, liegt das Hella Gutmann Gerät mit IP43 darunter.
- Energieversorgung: Das Hella Gutmann CSC Tool Mobile punktet mit einem integrierten Akku, der bis zu 5 Stunden durchhält. Die anderen Geräte sind hauptsächlich auf Netzanschluss angewiesen, bieten aber auch Akkuoptionen.
- Preis: Das Hella Gutmann CSC Tool Mobile ist mit 15.000 € bis 20.000 € die preisgünstigste Option, während das TEXA RCCS 3 Mobile mit bis zu 28.000 € am oberen Ende liegt.
Die Entscheidung für ein Kalibrierungsgerät sollte gut überlegt sein. Faktoren wie Mobilität, Schutz vor Umwelteinflüssen und das verfügbare Budget spielen dabei eine zentrale Rolle. Wählen Sie das Gerät, das am besten zu Ihren individuellen Anforderungen passt.
Fazit
Ein tragbares Kalibrierungsgerät ist für professionelle KFZ-Gutachten in Deutschland unverzichtbar. Die vorgestellten Modelle bieten jeweils besondere Vorteile: Das Bosch DAS 3000 S20 punktet mit einer ergonomischen Handhabung, das Hella Gutmann CSC Tool Mobile beeindruckt durch seine Präzision und sein geringes Gewicht, während das TEXA RCCS 3 Mobile durch seine markenübergreifende Kompatibilität hervorsticht.
Für moderne Begutachtungsprozesse spielen Mobilität und Wetterbeständigkeit eine zentrale Rolle. Die CUBEE Sachverständigen AG setzt genau darauf, indem sie ihren mobilen Service nutzt, um Gutachten direkt vor Ort zu erstellen. Dank digitaler Integration werden Arbeitsabläufe optimiert – mit fortschrittlicher Technologie zur Datenerfassung und Bilddokumentation.
„CUBEE vereinfacht den Gutachtenprozess – schnell, digital und auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten."
- CUBEE Sachverständigen AG
Gerade bei nicht fahrbereiten Fahrzeugen ist die Portabilität entscheidend. Sie ermöglicht eine präzise technische Analyse statt einer bloßen oberflächlichen Einschätzung. Die hohe Messgenauigkeit und Zuverlässigkeit dieser Geräte wurde in unabhängigen Tests bestätigt.
Die Verbindung aus Mobilität, Wetterbeständigkeit und digitaler Vernetzung setzt den Maßstab für moderne KFZ-Gutachten. Sie bietet Sachverständigen einen klaren Vorteil, um schnell, professionell und kundenorientiert zu arbeiten.
FAQs
Welche Kriterien sind entscheidend bei der Wahl eines tragbaren Kalibrierungsgeräts für KFZ-Gutachten?
Beim Kauf eines tragbaren Kalibrierungsgeräts für KFZ-Gutachten gibt es einige wichtige Punkte, die Sie berücksichtigen sollten, um zuverlässige und präzise Ergebnisse sicherzustellen. Ein zentraler Aspekt ist die Wetterbeständigkeit, da das Gerät oft unter wechselnden Umweltbedingungen eingesetzt wird. Ebenso sind eine benutzerfreundliche Bedienung und eine robuste Bauweise entscheidend, um den mobilen Einsatz so unkompliziert wie möglich zu gestalten.
Auch die Kompatibilität mit unterschiedlichen Fahrzeugtypen spielt eine große Rolle, genauso wie die Kalibrierungsgenauigkeit und eine lange Akkulaufzeit. Ein durchdachtes Gerät kann nicht nur Zeit sparen, sondern auch professionelle Ergebnisse liefern – ein großer Vorteil bei der Erstellung von KFZ-Gutachten.
Welche tragbaren Kalibrierungsgeräte sind wetterbeständig und besonders mobil für KFZ-Gutachten geeignet?
Tragbare Kalibrierungsgeräte, die sich für KFZ-Gutachten eignen, punkten vor allem mit ihrer Wetterbeständigkeit und Mobilität. Diese beiden Merkmale sind besonders wichtig, da Gutachten oft an verschiedenen Orten und unter wechselnden Wetterbedingungen erstellt werden müssen.
Die CUBEE Sachverständigen AG setzt auf ein digitales und effizientes System, das schnelle und präzise KFZ-Gutachten ermöglicht. Dabei bietet das Netzwerk die Möglichkeit, Begutachtungen entweder an festen Standorten oder direkt vor Ort durch mobile Sachverständige durchzuführen. So können auch unter schwierigen Bedingungen zuverlässige Ergebnisse gewährleistet werden.
Welche Vorteile bietet die digitale Nutzung tragbarer Kalibrierungsgeräte für KFZ-Gutachten vor Ort?
Die Nutzung tragbarer digitaler Kalibrierungsgeräte hat die Erstellung von KFZ-Gutachten direkt vor Ort revolutioniert. Diese Geräte ermöglichen es, Schäden und Fahrzeugwerte schnell und präzise zu erfassen, ohne dass das Fahrzeug in eine Werkstatt gebracht werden muss. Das spart nicht nur Zeit, sondern reduziert auch den Aufwand für Fahrzeughalter und Gutachter erheblich.
Mit moderner Technologie ausgestattet, liefern diese Geräte zuverlässige Ergebnisse und gewährleisten eine hohe Genauigkeit. Ihre kompakte Bauweise und Wetterbeständigkeit machen sie besonders praktisch für mobile Einsätze im Freien – egal, ob bei Regen oder Sonnenschein.
Verwandte Blogbeiträge
- Was sind Multi-Parameter-Kalibriergeräte?
- ISO-konforme Kalibrierung vs. Standard-Kalibrierung
- Wie tragbare Kalibratoren die Messgenauigkeit verbessern
- Top 5 ADAS-Kalibrierungstools für unterwegs
