Die Wahl des richtigen VDA 6.3 Audit-Tools ist entscheidend für eine effiziente und standardkonforme Durchführung von Prozessaudits in der Automobilindustrie. Das VDA Analysis Tool 2.0, seit 2023 offiziell zugelassen, bietet eine vollständig digitale Lösung mit Offline-Funktion und DSGVO-konformer Datenspeicherung. Alternativen wie die cluetec Audit-Software oder Mobile2b punkten mit flexiblen Integrationsmöglichkeiten in ERP-Systeme und erweiterten Funktionen wie Cloud-Unterstützung.
Wichtige Punkte:
- VDA Analysis Tool 2.0: Einziges offiziell zugelassenes Tool für VDA 6.3:2023, lokal gespeicherte Daten, einfache Bedienung.
- cluetec Audit-Software: Anpassbare Workflows, mobile Nutzung, API-Integration.
- Mobile2b: TISAX-zertifiziert, unterstützt VDA 6.3/6.5, nahtlose ERP-Integration.
| Tool | Besonderheiten | Datenspeicherung | Offline-Nutzung | Integration |
|---|---|---|---|---|
| VDA Analysis Tool 2.0 | Offizielle Zulassung, browserbasiert | Lokal | Ja | Eingeschränkt |
| cluetec Audit-Software | Cloud-basiert, mobile Unterstützung | Cloud | Ja | Hoch (z. B. SAP) |
| Mobile2b | TISAX-Zertifizierung, flexibel einsetzbar | Cloud | Ja | Sehr hoch |
Empfehlung: Kleine Unternehmen profitieren von der Einfachheit des VDA Analysis Tool 2.0, während größere Firmen mit komplexen Systemen von der Integrationstiefe anderer Anbieter profitieren können.
1. VDA Analysis Tool 2.0

Das VDA Analysis Tool 2.0, das seit 2023 offiziell zugelassen ist, bringt eine Reihe von Verbesserungen mit sich und ersetzt seinen Vorgänger durch neue Funktionen und eine modernisierte Benutzeroberfläche. Schauen wir uns die wichtigsten Merkmale genauer an.
Kernfunktionalitäten
Mit dem Tool wird die Auditdokumentation komplett digitalisiert. Auditoren können Feststellungen, Notizen und Nachweise flexibel erfassen, ohne sie sofort bestimmten Bewertungsfragen zuzuordnen. Besonders praktisch: Das integrierte Maßnahmenmanagement. Es erlaubt die Erstellung und Verwaltung von Maßnahmenplänen direkt in der Software, wodurch externe Excel-Tabellen überflüssig werden. Zudem können verschiedene Berichtstypen generiert und exportiert werden, was die Nachverfolgbarkeit und die Einhaltung von Compliance-Vorgaben erleichtert.
Integrationsfähigkeiten
Das Tool basiert auf einer browserbasierten Progressive Web App (PWA). Das heißt: Es ist keine Installation erforderlich – ein moderner Browser wie Chrome oder Edge reicht aus. Diese Architektur macht die Integration in bestehende IT-Systeme unkompliziert. Ein weiteres Highlight ist die Offline-Funktion. Nach der Lizenzvalidierung und einer Updateprüfung kann das Tool auch ohne Internetverbindung genutzt werden, da alle Daten lokal im Browser gespeichert werden. Diese Funktion ist besonders wertvoll in Produktionsumgebungen mit eingeschränktem Internetzugang oder strengen IT-Sicherheitsvorgaben. Die nahtlose Einbindung in bestehende Systeme unterstützt zudem die Einhaltung der strengen VDA-Standards.
Compliance mit VDA-Standards
Das Tool wurde speziell für den VDA 6.3:2023-Standard entwickelt und ist das einzige offiziell zugelassene Dokumentationstool für VDA 6.3-Prozessaudits. Es enthält den aktualisierten Fragenkatalog und ein überarbeitetes Bewertungssystem, wodurch es die Anforderungen des aktuellen VDA-Standards vollständig erfüllt. Über den VDA QMC Webshop werden regelmäßige Updates bereitgestellt, sodass die Anwender stets mit den neuesten Standards arbeiten können.
Benutzererfahrung
Die benutzerfreundliche Oberfläche ist über jeden modernen Browser zugänglich und macht die Dokumentation sowie den Datenabruf besonders einfach. Feststellungen können in Echtzeit erfasst werden. Ein kostenloses 28-tägiges Testangebot und das Software-as-a-Service-Modell (SaaS) minimieren den administrativen Aufwand und die IT-Wartungskosten. Zudem bleiben alle Daten lokal im Browser gespeichert, was sicherstellt, dass sensible Auditinformationen unter der Kontrolle der jeweiligen Organisation bleiben – ein wichtiger Punkt im Hinblick auf die strengen Datenschutzanforderungen in Deutschland und Europa (DSGVO).
2. cluetec Audit-Software

Die cluetec Audit-Software bietet eine speziell auf VDA 6.3 abgestimmte Lösung, die sich als Alternative zum VDA Analysis Tool 2.0 positioniert. Die browserbasierte Anwendung erfüllt höchste Sicherheitsanforderungen, da sie TISAX-zertifiziert ist. Im Fokus stehen hier die Kernfunktionen, Integrationsmöglichkeiten sowie Aspekte zu Compliance und Benutzerfreundlichkeit.
Kernfunktionalitäten
Mit vorkonfigurierten Audit-Templates deckt die Software sämtliche sieben Kernprozesselemente (P1–P7) ab. Digitale Checklisten und automatische Bewertungen erleichtern die strukturierte Erfassung und Dokumentation von Feststellungen. Die Workflows und Bewertungskriterien lassen sich flexibel anpassen. Praktische Funktionen wie Drag-and-Drop für das Hochladen von Nachweisen und die automatische Erstellung von Auditberichten reduzieren den administrativen Aufwand erheblich.
Integrationsfähigkeiten
Ein entscheidender Vorteil der cluetec Audit-Software liegt in ihrer Fähigkeit, sich nahtlos in bestehende Unternehmenssysteme einzufügen. Sie unterstützt die Integration mit gängigen ERP- und QMS-Systemen, was den Datenaustausch und die Synchronisation von Auditorgebnissen enorm erleichtert. Ein Beispiel aus der Praxis: Ein Tier-1-Zulieferer konnte durch den Einsatz dieser Software die Zeit für die Auditvorbereitung um 30 % senken und die Nachverfolgbarkeit von Korrekturmaßnahmen verbessern. Die Anbindung an das SAP QMS ermöglichte zudem die direkte Übertragung von Auditfeststellungen, wodurch Nichtkonformitäten schneller behoben und die Qualität der Prozesse insgesamt gesteigert wurde.
Compliance mit VDA-Standards
Die Software ist vollständig auf die Anforderungen von VDA 6.3 abgestimmt. Dazu gehören der standardisierte Fragenkatalog, die offizielle Bewertungsmethodik und alle relevanten Dokumentationsprotokolle. Regelmäßige Updates sorgen dafür, dass die Software stets auf dem neuesten Stand bleibt. Zudem unterstützt sie Remote- und Hybrid-Audits: Dank der cloudbasierten Architektur können mehrere Auditoren gleichzeitig arbeiten und digitale Nachweise verwalten, ohne vor Ort sein zu müssen.
Benutzererfahrung
Ein weiteres Highlight ist die benutzerfreundliche Oberfläche der Software. Geführte Workflows erleichtern auch weniger erfahrenen Auditoren die Arbeit. Als Progressive Web App (PWA) läuft sie direkt im Browser und speichert Daten lokal, was eine Offline-Nutzung ermöglicht und gleichzeitig die DSGVO-Anforderungen erfüllt. Funktionen wie die rollenbasierte Zugriffsverwaltung und verschlüsselte Datenübertragung bieten zusätzliche Sicherheit. Regelmäßige Sicherheitsprüfungen und Updates gewährleisten die Einhaltung aktueller Industriestandards.
Experten heben hervor, dass der strukturierte Ansatz und die automatisierte Bewertung dazu beitragen, Auditprozesse zu vereinheitlichen und Fehler zu minimieren – insbesondere in komplexen Lieferketten.
3. Zusätzliche VDA 6.3-Lösungen
Neben dem VDA Analysis Tool 2.0 und cluetec gibt es weitere Anbieter, die digitale Lösungen für VDA 6.3 anbieten. Diese Tools haben sich als attraktive Alternativen für Unternehmen unterschiedlicher Größen etabliert, da sie eine vollständige Digitalisierung und flexible Anpassungsoptionen bieten. Während die bekannten Lösungen wie das VDA Analysis Tool 2.0 und cluetec als Standard gelten, bringen diese neuen Tools zusätzliche Funktionen und breitere Integrationsmöglichkeiten mit. Im Folgenden werfen wir einen genaueren Blick auf die Hauptfunktionen, Integrationsoptionen und Sicherheitsstandards dieser Lösungen.
Hauptfunktionen
Mobile2b unterstützt sowohl VDA 6.3 als auch 6.5 und automatisiert den Auditprozess von Anfang bis Ende. Dazu gehören die Echtzeit-Datenerfassung, individuell anpassbare Templates und eine revisionssichere Berichtserstellung. Besonders hervorzuheben ist die Möglichkeit, die Templates vollständig an die spezifischen Anforderungen eines Unternehmens anzupassen.
Ein integriertes Maßnahmenmanagement stellt sicher, dass Korrekturmaßnahmen lückenlos nachverfolgt werden können. Gleichzeitig werden Berichte und Nachweise zentral und revisionssicher gespeichert, um den Compliance-Anforderungen der Automobilbranche gerecht zu werden.
Integration in bestehende Systeme
Die modernen VDA 6.3-Lösungen sind so konzipiert, dass sie sich nahtlos in bestehende IT- und Unternehmenslandschaften integrieren lassen. Mobile2b bietet beispielsweise direkte Schnittstellen zu SAP und anderen ERP-Systemen. Dadurch können Auditdaten automatisch mit Produktions- und Qualitätsdaten synchronisiert werden. Standardisierte Datenformate und APIs erleichtern zusätzlich die Einbindung in bestehende Geschäftsprozesse.
Diese Integrationsfähigkeit ermöglicht es Unternehmen, Auditfeststellungen direkt in ihre Qualitätsmanagementsysteme zu übertragen und Korrekturmaßnahmen effizienter zu verwalten.
Einhaltung der VDA-Standards
Ein wichtiges Qualitätsmerkmal ist die TISAX-Zertifizierung, die Mobile2b als deutscher Anbieter erfüllt. Diese Zertifizierung garantiert höchste IT-Sicherheitsstandards, die in der Automobilindustrie unverzichtbar sind.
Die Plattformen werden regelmäßig aktualisiert, um den neuesten Anforderungen von VDA 6.3 gerecht zu werden. Dazu gehören sowohl die Anpassung der Audit-Kataloge als auch der Bewertungssysteme an die aktuellen Prozesselemente (P1–P7). Darüber hinaus bieten viele dieser Lösungen Schulungsmodule und Expertenunterstützung an, um Unternehmen bei der Einhaltung neuer Standards zu unterstützen.
Benutzerfreundlichkeit
Mobile2b überzeugt, wie andere Lösungen auch, durch eine intuitive Benutzeroberfläche. Zusätzlich bietet es eine deutschsprachige Lokalisierung, was speziell für deutsche Automobilzulieferer von großer Bedeutung ist. Dank der browserbasierten Nutzung können Auditoren sowohl vor Ort als auch remote arbeiten, ohne dass umfangreiche Installationen erforderlich sind.
Funktionen wie Drag-and-Drop für die Erstellung von Berichten und rollenbasierte Zugriffskontrollen machen die Bedienung noch einfacher. Viele Anbieter stellen zudem Demos ihrer Tools zur Verfügung, sodass Unternehmen die Eignung der Lösungen für ihre spezifischen Anforderungen testen können, bevor sie eine Entscheidung treffen.
Vor- und Nachteile
Jedes VDA 6.3 Audit-Tool bringt spezifische Stärken und Schwächen mit, die je nach den IT- und Datenschutzanforderungen eines Unternehmens unterschiedlich ins Gewicht fallen können.
Das VDA Analysis Tool 2.0 punktet durch seine offizielle Anerkennung als einziges von der VDA QMC empfohlenes Tool für Audits nach der aktuellen Ausgabe von 2023. Ein großer Vorteil ist die lokale Speicherung aller Daten, wodurch höchste Datenschutzstandards eingehalten werden, da keine Daten an externe Server übermittelt werden. Zudem kann das Tool auch offline genutzt werden, was die Arbeit unabhängig von der Internetverbindung ermöglicht. Allerdings bietet das browserbasierte System nur eingeschränkte Integrationsmöglichkeiten, da es keine direkten Schnittstellen zu ERP- oder QMS-Systemen gibt.
Die cluetec Audit-Software und ähnliche Cloud-Lösungen überzeugen durch ihre Flexibilität und moderne Benutzeroberflächen. Besonders die mobilen Zugriffsmöglichkeiten erleichtern Audits direkt vor Ort. Allerdings erfordert die umfangreiche Anpassbarkeit oft einen höheren Schulungsaufwand, und die Abhängigkeit von einer stabilen Internetverbindung kann in produktionsnahen Umgebungen problematisch sein.
Mobile2b hebt sich durch seine TISAX-Zertifizierung hervor, die höchste IT-Sicherheitsstandards in der Automobilindustrie erfüllt. Das Tool unterstützt sowohl VDA 6.3 als auch 6.5, was es vielseitig einsetzbar macht. Dank der Integration mit SAP und anderen ERP-Systemen lässt es sich problemlos in bestehende Prozesse einbinden. Ein Nachteil könnten jedoch die Abonnementkosten sein, die langfristig höher ausfallen können als einmalige Lizenzgebühren.
Die folgende Tabelle bietet eine kompakte Übersicht zu den Kernfunktionen, Integrationsmöglichkeiten und Benutzererfahrungen der Tools:
| Tool | Kernfunktionen | Integrationsmöglichkeiten | VDA-Standardkonformität | Benutzererfahrung |
|---|---|---|---|---|
| VDA Analysis Tool 2.0 | Standardisierte VDA 6.3/6.7 Audits, Maßnahmenplanung, Offline-/Online-Nutzung, lokale Datenspeicherung | Begrenzt (browserbasiert, keine serverseitige Integration) | Vollständig (offizielles VDA-Tool) | Einfach, keine Installation, offline nutzbar |
| cluetec Audit-Software | Anpassbare Audits, mobile Unterstützung, Cloud-basiert, Automatisierung | Hoch (Cloud, API, mobil) | Vollständig (VDA 6.3-konform) | Moderne Oberfläche, mobilfreundlich |
| Mobile2b | Digitalisierung/Automatisierung, TISAX-zertifiziert, anpassbar | Hoch (Cloud, Integration mit QMS/ERP) | Vollständig (VDA 6.3/6.5) | Flexibel, Demo verfügbar |
Neben den Funktionen spielen auch Kosten- und Datenschutzaspekte eine zentrale Rolle. Das VDA Analysis Tool 2.0 bietet eine 28-tägige Testphase sowie ein Lizenzmodell. Die vorherige Version war über 4,5 Jahre ohne zusätzliche Gebühren nutzbar. Im Gegensatz dazu setzen Cloud-basierte Lösungen wie cluetec und Mobile2b auf Abonnement-Modelle, die laufende Kosten verursachen, dafür aber kontinuierliche Updates und Support beinhalten.
Ein entscheidender Faktor ist die Datenhoheit. Während das VDA Analysis Tool 2.0 alle Daten lokal speichert und so die DSGVO-Anforderungen optimal erfüllt, müssen Unternehmen bei Cloud-Lösungen sicherstellen, dass die Daten in Deutschland oder der EU gespeichert werden und eine robuste Verschlüsselung vorhanden ist.
Experten raten, die Tools zunächst mit Testlizenzen auszuprobieren und dabei die IT- sowie Qualitätsmanagement-Teams frühzeitig in den Auswahlprozess einzubeziehen. Die endgültige Entscheidung sollte auf der vorhandenen IT-Infrastruktur, den Datenschutzanforderungen und der gewünschten Integrationstiefe basieren.
Abschließende Empfehlungen
Die Wahl des richtigen Audit-Tools hängt stark von der Größe Ihres Unternehmens, den IT-Anforderungen und den praktischen Einsatzmöglichkeiten ab.
Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) können vom VDA Analysis Tool 2.0 besonders profitieren. Dieses Tool punktet mit der offiziellen VDA QMC-Zulassung, lokaler Datenspeicherung und einer browserbasierten Nutzung ohne zusätzliche Installation. Damit eignet es sich hervorragend für KMU mit begrenzten IT-Ressourcen. Vor allem Zulieferer, die erstmals eine VDA 6.3-Zertifizierung anstreben, finden hier eine unkomplizierte und standardisierte Lösung, die keine komplexen IT-Integrationen erfordert.
Größere Unternehmen hingegen, mit anspruchsvolleren Qualitätsmanagementsystemen, benötigen oft Tools mit erweiterten Integrationsmöglichkeiten. Mobile2b ist hier eine interessante Option. Diese Cloud-Lösung ermöglicht eine nahtlose Integration in bestehende ERP-Systeme und unterstützt umfassende digitale Auditprozesse.
Für Beratungsunternehmen und externe Auditoren, die häufig an wechselnden Standorten arbeiten, bietet die cluetec Audit-Software flexible Anpassungsoptionen und mobile Unterstützung. Diese Eigenschaften erleichtern die Arbeit und erhöhen die Effizienz bei Außeneinsätzen.
Um eine erfolgreiche Einführung des gewählten Tools sicherzustellen, sollten IT- und Qualitätsmanagement-Abteilungen frühzeitig in die Planung einbezogen werden. Testphasen sind ebenfalls essenziell, um die praktische Anwendbarkeit der Software im eigenen Arbeitsumfeld zu überprüfen.
Neben den Lizenzkosten sollten Sie auch Schulungsaufwände und Support berücksichtigen. Besonders bei strengen Datenschutzanforderungen ist die Datenhoheit ein wichtiges Kriterium: Tools mit lokaler Datenspeicherung bieten hier zusätzliche Sicherheit. Cloud-Lösungen wiederum müssen EU-konforme Datenhaltung und starke Verschlüsselungsmechanismen gewährleisten.
Die endgültige Entscheidung sollte auf einer gründlichen Bewertung der IT-Infrastruktur, der gewünschten Integrationsmöglichkeiten und der langfristigen Qualitätsstrategie basieren. Ein gut ausgewähltes Audit-Tool kann nicht nur die Prüfprozesse effizienter gestalten, sondern auch den Verwaltungsaufwand reduzieren und die Einhaltung von Compliance-Vorgaben verbessern.
FAQs
Welche Vorteile bietet das VDA Analysis Tool 2.0 für VDA 6.3 Prozessaudits?
Das VDA Analysis Tool 2.0 bringt zahlreiche Erleichterungen und Verbesserungen für die Durchführung von VDA 6.3 Prozessaudits mit sich. Es bietet eine klare, strukturierte Herangehensweise, um Prozesse entlang der gesamten Lieferkette effizient zu bewerten.
Ein herausragendes Merkmal des Tools ist die standardisierte Dokumentation. Diese Funktion sorgt nicht nur für eine konsistente Erfassung der Auditdaten, sondern minimiert auch den manuellen Aufwand. Zusätzlich ermöglicht die automatische Auswertung der Daten eine schnellere Bearbeitung und spart wertvolle Zeit.
Ein weiterer Vorteil liegt in der Unterstützung der Auditoren: Das Tool hilft dabei, Schwachstellen in Prozessen rasch zu erkennen und gezielte Maßnahmen daraus abzuleiten. Dies führt zu einer spürbaren Verbesserung der Prozessqualität und erleichtert die Einhaltung der Anforderungen nach VDA 6.3.
Durch die Digitalisierung des gesamten Auditprozesses wird zudem eine präzisere Analyse ermöglicht, die nicht nur schneller, sondern auch zuverlässiger ist. So wird der Auditprozess insgesamt effizienter und moderner gestaltet.
Wie lässt sich die cluetec Audit-Software in bestehende ERP- und QMS-Systeme integrieren und welche Vorteile bietet das?
Leider gibt es keine detaillierten Informationen darüber, wie die cluetec Audit-Software in bestehende ERP- oder QMS-Systeme integriert werden kann. Grundsätzlich lässt sich jedoch sagen, dass die Integration solcher Softwarelösungen häufig dabei hilft, Arbeitsabläufe zu verbessern, Daten zentral zu bündeln und die Effizienz im Unternehmen zu erhöhen.
Wenn Sie nach einer professionellen Lösung für KFZ-Gutachten suchen, könnte die CUBEE Sachverständigen AG interessant für Sie sein. Sie bietet digitale und mobile Dienstleistungen, die durch Genauigkeit und Flexibilität überzeugen. Diese könnten bestehende Prozesse ideal ergänzen, um Schadensbewertungen oder Wertgutachten schneller und effizienter abzuwickeln.
Welche Kriterien sind bei der Auswahl eines VDA 6.3 Audit-Tools für mein Unternehmen entscheidend?
Die Wahl des richtigen VDA 6.3 Audit-Tools sollte sich an den spezifischen Anforderungen und Zielen Ihres Unternehmens orientieren. Dabei spielen mehrere Faktoren eine Rolle: Benutzerfreundlichkeit, Kompatibilität mit bestehenden Systemen und die Flexibilität, Prozesse individuell anpassen zu können, sind entscheidend.
Ein weiterer wichtiger Aspekt ist, dass das Tool umfangreiche Funktionen für Berichte und Analysen bietet. So können die Ergebnisse der Audits effizient ausgewertet werden. Digitale Lösungen, die den gesamten Audit-Prozess vereinfachen, sparen nicht nur Zeit und Ressourcen, sondern erhöhen auch die Präzision der Ergebnisse.
Wenn Sie Unterstützung bei der Verbesserung Ihrer Prozesse benötigen, steht Ihnen die CUBEE Sachverständigen AG mit maßgeschneiderten Dienstleistungen zur Seite, die genau auf Ihre Anforderungen abgestimmt sind.
Verwandte Blogbeiträge
- Wie funktionieren digitale Fahrzeuginspektionstools?
- Rundblick: Schulungsanbieter für VDA-Standards
- Top 5 KFZ-Bewertungssoftware mit mobiler Nutzung
- VDA-Standards 2025: Was ist neu?
