Für die Buchung eines Termins für ein mobiles Fahrzeuggutachten sind folgende Informationen notwendig:
- Fahrzeugdaten: Hersteller, Modell, Baujahr, Fahrzeugtyp, Farbe, FIN/VIN, Kilometerstand, technische Details (Motorisierung, Getriebe, Antriebsart, Kraftstoff, Sonderausstattungen).
- Schadensdetails: Art des Schadens (z. B. Unfallschaden, Hagelschaden), betroffene Bereiche, Schadensumfang, Unfallhergang (Datum, Ort, Beteiligte) und Fotodokumentation.
- Kundeninformationen: Name, Adresse, Geburtsdatum, Kontaktdaten (Telefon, E-Mail), Versicherungsdaten (Versicherungsgesellschaft, Schadennummer) und Zahlungsinformationen.
- Dokumente: Zulassungsbescheinigung Teil I und II, Serviceheft, TÜV-Bericht, Unfallunterlagen (Polizeibericht, Schadensmeldung).
Schnelle Übersicht
Kategorie | Benötigte Angaben |
---|---|
Fahrzeugdaten | Hersteller, Modell, Baujahr, FIN/VIN, Kilometerstand, technische Details |
Schadensdetails | Schadensart, betroffene Bereiche, Unfallhergang, Fotodokumentation |
Kundeninfos | Name, Adresse, Geburtsdatum, Kontaktdaten, Versicherungs- und Zahlungsinformationen |
Dokumente | Fahrzeugpapiere, Unfallunterlagen, TÜV-Bericht |
Stellen Sie sicher, dass alle Angaben vollständig sind, damit der Prozess reibungslos ablaufen kann.
Welche Fahrzeugdaten muss ich angeben?
Genaue Fahrzeuginformationen sind entscheidend für eine präzise Bewertung.
Welche grundlegenden Fahrzeugdaten benötige ich?
Die folgenden Basisangaben zum Fahrzeug werden benötigt:
- Hersteller: Name des Herstellers
- Modell: Modellbezeichnung inklusive Ausstattung
- Baujahr: Datum der Erstzulassung im Format TT.MM.JJJJ
- Fahrzeugtyp: z. B. PKW, Nutzfahrzeug, Oldtimer
- Farbe: Originalfarbe des Fahrzeugs
Wo finde ich die FIN und wie gebe ich den Kilometerstand an?
Die Fahrzeug-Identifikationsnummer (FIN/VIN) und der aktuelle Kilometerstand sind besonders wichtig:
- FIN/VIN: 17-stellige Nummer, zu finden in der Zulassungsbescheinigung Teil I
- Kilometerstand: möglichst genaue Angabe des Tachostands
- Nachweise: Serviceheft oder digitale Dokumentation der Fahrzeughistorie
Welche technischen Details werden benötigt?
Für eine umfassende Bewertung können diese technischen Daten hilfreich sein:
Technische Details | Erforderliche Angaben |
---|---|
Motorisierung | Hubraum in ccm, Leistung in kW/PS |
Getriebe | Automatik oder manuell, Anzahl der Gänge |
Antriebsart | Vorder-, Hinter- oder Allradantrieb |
Kraftstoff | Benzin, Diesel, Elektro oder Hybrid |
Ausstattung | Sonderausstattungen und Pakete |
Mit diesen präzisen Informationen kann eine gründliche und effiziente Bewertung durchgeführt werden. Sie bilden die Grundlage für die Schadensanalyse.
Welche Schadensinformationen muss ich bereitstellen?
Wie beschreibe ich den Schaden richtig?
Eine klare und detaillierte Beschreibung der Fahrzeugschäden ist entscheidend, um eine gründliche Begutachtung zu ermöglichen. Hierbei sollten folgende Angaben gemacht werden:
Schadensaspekt | Benötigte Details |
---|---|
Schadensart | Zum Beispiel: Unfallschaden, Parkschaden, Hagelschaden |
Betroffene Bereiche | Exakte Position am Fahrzeug (z. B. vorderer Kotflügel links) |
Schadensumfang | Beschreibung der Schäden wie Dellen, Kratzer, Glasbruch |
Funktionseinschränkungen | Hinweise auf beeinträchtigte Fahrzeugfunktionen |
Ergänzen Sie diese Angaben durch eine präzise Schilderung des Unfallhergangs.
Wie dokumentiere ich den Unfallhergang?
Um den Schadensfall vollständig zu dokumentieren, sind folgende Informationen erforderlich:
- Datum und Uhrzeit: Wann genau ereignete sich der Schaden?
- Ort: Genaue Angabe des Unfallortes.
- Unfallbeteiligte: Wie viele Fahrzeuge oder Personen waren beteiligt?
- Schadensverlauf: Kurze und sachliche Beschreibung des Hergangs.
Wie dokumentiere ich den Schaden mit Fotos?
Eine umfassende Fotodokumentation hilft bei der ersten Einschätzung des Schadens:
- Übersichtsaufnahmen: Bilder aus verschiedenen Blickwinkeln, um die Gesamtsituation darzustellen.
- Detailaufnahmen: Nahaufnahmen der beschädigten Stellen für eine genaue Beurteilung.
- Zusätzliche Details: Fotos von relevanten Dokumenten (z. B. Fahrzeugpapiere) oder Unfallspuren.
"Die Experten führen gründliche Inspektionen durch, um Versicherungsansprüche und Reparaturentscheidungen mit umfassenden Gutachten zu unterstützen." – CUBEE Deutschland
Die Begutachtung wird vor Ort mit modernster Technologie durchgeführt, um Daten und Bilder präzise zu erfassen. Bei schwereren Schäden kommt ein mobiles Team zum Einsatz, um eine genaue Bewertung sicherzustellen.
Welche persönlichen Daten muss ich angeben?
Welche Kontaktdaten werden benötigt?
Um eine reibungslose Kommunikation während des Begutachtungsprozesses sicherzustellen, benötigen wir folgende Angaben:
Kontaktinformation | Details |
---|---|
Persönliche Daten | - Vollständiger Name - Anschrift inklusive Postleitzahl - Geburtsdatum |
Erreichbarkeit | - Mobilnummer - E-Mail-Adresse - Bevorzugte Kontaktzeit (zwischen 8:00 und 18:00 Uhr) |
Welche Versicherungsinformationen benötige ich?
Für schadensbezogene Gutachten sind diese Versicherungsdetails erforderlich:
- Versicherungsgesellschaft: Name Ihres Versicherers
- Versicherungsnummer: Aktuelle Policennummer
- Schadennummer: Falls bereits vorhanden
- Versicherungsart: Vollkasko, Teilkasko oder Haftpflicht
Diese Informationen ergänzen die Fahrzeug- und Schadensdaten und erleichtern den Abrechnungsprozess.
Welche Zahlungsinformationen sollte ich bereithalten?
Bitte halten Sie folgende Zahlungsdaten bereit:
- Zahlungsnachweis: Bankverbindung oder EC-Karte
- Rechnungsadresse: Falls diese von Ihrer Kontaktadresse abweicht
- Zusätzliche kostenpflichtige Leistungen: Nach vorheriger Absprache
Mit diesen Unterlagen kann der Buchungsprozess schnell und unkompliziert abgeschlossen werden.
Wie vereinbare ich einen Termin?
Nachdem Sie die Daten zu Ihrem Fahrzeug und Schaden übermittelt haben, können Sie nun Ihren bevorzugten Termin festlegen.
Welche Zeitoptionen stehen mir zur Verfügung?
Um den Termin zu planen, sollten Sie mehrere Zeitfenster angeben:
Zeitliche Angaben | Details |
---|---|
Bevorzugte Termine | - Geben Sie mindestens 2–3 Wunschtermine an (werktags zwischen 8:00 und 18:00 Uhr, inkl. Datum und Uhrzeit, z. B. 28.03.2025, 14:00 Uhr). |
Alternative Optionen | - Nennen Sie weitere Zeitfenster, falls Ihr Erstwunsch nicht möglich ist. - Teilen Sie uns mit, wann Sie definitiv nicht verfügbar sind. |
Dringlichkeit | - Falls der Termin besonders eilig ist, geben Sie dies bitte an. - Begründen Sie die Dringlichkeit, falls relevant. |
Die Terminvergabe erfolgt je nach Verfügbarkeit und wird so schnell wie möglich bestätigt. Besonders dringende Fälle, etwa bei nicht fahrbereiten Unfallfahrzeugen, werden bevorzugt behandelt.
Wo soll die Begutachtung stattfinden?
Für eine mobile Begutachtung benötigen wir genaue Informationen zum Standort Ihres Fahrzeugs:
- Adresse: Straße, Hausnummer, Postleitzahl und Ort
- Zusätzliche Hinweise:
- Ist das Fahrzeug leicht zugänglich?
- Gibt es Besonderheiten bei der Anfahrt?
- Sind Parkmöglichkeiten für den Sachverständigen vorhanden?
- Falls das Fahrzeug in einer Werkstatt steht: Öffnungszeiten und Ansprechpartner angeben.
Fahrbereite Fahrzeuge können Sie alternativ an einem CUBEE-Standort begutachten lassen. Für Fahrzeuge, die nicht fahrbereit oder schwer beschädigt sind, steht der mobile Service zur Verfügung. Die korrekten Standortangaben sind entscheidend, um die Begutachtung effizient zu planen.
Bitte stellen Sie sicher, dass das Fahrzeug zum vereinbarten Termin zugänglich ist – treffen Sie bei Bedarf entsprechende Vorkehrungen.
Welche Dokumente muss ich bereithalten?
Nachdem Sie Ihren Termin festgelegt haben, sollten Sie die folgenden Unterlagen für die abschließende Prüfung bereithalten.
Welche Fahrzeugpapiere benötige ich?
Für die Prüfung benötigen Sie diese Fahrzeugdokumente:
Dokument | Details |
---|---|
Zulassungsbescheinigung Teil I | • Früher als Fahrzeugschein bekannt • Enthält aktuelle Informationen zu Fahrzeug und Halter |
Zulassungsbescheinigung Teil II | • Früher als Fahrzeugbrief bekannt • Dokumentiert die Eigentümerhistorie |
Serviceheft | • Listet durchgeführte Wartungen und Werkstattbesuche auf |
Welche Unfallunterlagen sollte ich mitbringen?
Falls Ihr Fahrzeug in einen Unfall verwickelt war, bringen Sie bitte folgende Unterlagen mit:
- Polizeibericht
- Unfallskizze
- Schadensmeldung
- Nachweise über Vorschäden
Warum ist der TÜV-Bericht wichtig?
Der aktuelle TÜV-Bericht wird für die Fahrzeugbewertung herangezogen. Bitte bringen Sie mit:
- Bericht der letzten Hauptuntersuchung
- Zusätzliche Prüfberichte (falls vorhanden)
- Mängelkarte, falls bei der Untersuchung Mängel festgestellt wurden
Wichtig: Alle Dokumente müssen im Original oder als beglaubigte Kopie vorliegen. Fehlende Unterlagen können den Begutachtungsprozess verzögern. Während des Termins erhalten Sie eine genaue Übersicht der zwingend erforderlichen Dokumente.
Wie bereite ich mich auf den Termin vor?
So können Sie Ihren Begutachtungstermin effizient abschließen:
Vorbereitung auf den Termin: Treffen Sie alle notwendigen Vorkehrungen:
- Überprüfen Sie, ob alle erforderlichen Dokumente vollständig sind.
- Stellen Sie sicher, dass das Fahrzeug gut zugänglich ist.
- Reinigen Sie das Fahrzeug oberflächlich, um den Zustand besser dokumentieren zu können.
Wahl des Standorts: Je nach Zustand des Fahrzeugs gibt es unterschiedliche Optionen. Fahrbereite Fahrzeuge können an einem der CUBEE-Standorte begutachtet werden. Für Fahrzeuge, die nicht fahrbereit sind, steht ein mobiler Service zur Verfügung. Hier eine kurze Übersicht:
Fahrzeugzustand | Empfohlene Vorgehensweise |
---|---|
Fahrbereit | Termin an einem CUBEE-Standort planen |
Nicht fahrbereit | Mobilen Service anfordern |
Stark beschädigt | Detaillierte Schadensbeschreibung vorbereiten |
Vor dem Termin:
- Sorgen Sie für einen gut zugänglichen Bereich für die Prüfung.
- Achten Sie darauf, dass ausreichend Licht für die Fotodokumentation vorhanden ist.
- Legen Sie alle Fahrzeugschlüssel und zusätzliche Ausstattung bereit.
Die digitale Erfassung beschleunigt den gesamten Prozess. Nach der Vor-Ort-Prüfung erhalten Sie das Gutachten.