Die Fahrzeugprüfung nach einem Import ist entscheidend, um die Zulassung in Deutschland zu erhalten. Dabei werden technische Sicherheit, Emissionswerte und Dokumente geprüft. Hier ist, was Sie wissen müssen:

  • Wichtige Dokumente: Kaufvertrag, Zollpapiere, COC, Fahrzeugpapiere aus dem Herkunftsland.
  • Technische Anpassungen: Scheinwerfer für Rechtsverkehr, Tachometer auf km/h, Abgasanlage und Reifen nach deutschen Standards.
  • Prüfungsschritte: Fahrzeugidentifikation, Sicherheits- und Emissionsprüfungen.
  • Nach der Prüfung: Mängel beheben, Prüfbericht erhalten, Fahrzeug zulassen.

Tipp: Bereiten Sie alle Unterlagen sorgfältig vor und planen Sie mögliche Nachbesserungen ein. Mit Unterstützung, z. B. von der CUBEE Sachverständigen AG, können Sie den Prozess erleichtern.

Was muss ich vor der Prüfung vorbereiten?

Um die in der Einführung genannten Anforderungen zu erfüllen, sollten Sie sich gut vorbereiten. Diese Checkliste hilft Ihnen, alle notwendigen Schritte zu durchlaufen.

Welche Dokumente benötige ich?

Stellen Sie sicher, dass Sie folgende Unterlagen griffbereit haben:

  • Kaufvertrag oder Rechnung
  • Zollpapiere mit Nachweis der Einfuhrverzollung
  • Ursprungsnachweis oder Certificate of Conformity (COC)
  • Bisherige Fahrzeugpapiere aus dem Herkunftsland
  • Technische Dokumentation des Fahrzeugs
  • Nachweis der Typgenehmigung (falls vorhanden)

Welche technischen Voraussetzungen muss ich erfüllen?

Überprüfen und passen Sie die folgenden technischen Aspekte an:

  • Scheinwerfereinstellung: Anpassung an den Rechtsverkehr
  • Tachometer: Umstellung auf Kilometer pro Stunde (km/h)
  • Rückstrahler: Installation nach deutschen Vorschriften
  • Abgasanlage: Prüfung auf Einhaltung der deutschen Umweltstandards
  • Reifen: Sicherstellen, dass diese den geltenden Normen entsprechen

Wie vereinbare ich einen Termin für die Prüfung?

Kontaktieren Sie die zuständige Prüforganisation, um einen Termin zu vereinbaren. Klären Sie dabei, welche Unterlagen speziell für Ihren Termin erforderlich sind.

Die CUBEE Sachverständigen AG unterstützt Sie gerne bei der Vorbereitung.

Wie läuft die Prüfung ab?

Nach der Vorbereitung startet der eigentliche Ablauf der Prüfung.

Was passiert bei der Fahrzeugidentifikationsprüfung?

Der erste Schritt ist die Überprüfung der Fahrzeugidentifikationsnummer (FIN). Dabei wird die FIN mit den Fahrzeugpapieren abgeglichen, um sicherzustellen, dass sie übereinstimmen. Dieser Schritt ist entscheidend für die Zulassung eines importierten Fahrzeugs in Deutschland. Anschließend werden sicherheitsrelevante und emissionsbezogene Bauteile genauer untersucht.

Was wird bei den Sicherheits- und Emissionsprüfungen kontrolliert?

In diesem Teil der Prüfung wird überprüft, ob die sicherheitsrelevanten Systeme und die Emissionswerte den gesetzlichen Vorgaben entsprechen. CUBEE verwendet dafür präzise Messmethoden und erstellt detaillierte Prüfprotokolle. Diese Dokumentation ist notwendig, um das Fahrzeug später zulassen zu können.

Welche speziellen Regeln gelten für importierte Fahrzeuge?

Wie werden die EU-Standards überprüft?

Bei importierten Fahrzeugen ist es wichtig, die Einhaltung der EU-Vorgaben sicherzustellen. Hier sind die zentralen Aspekte:

  • Abgasnormen: Das Fahrzeug muss die geltende Euro-Norm erfüllen.
  • Beleuchtungseinrichtungen: Scheinwerfer und Rückleuchten benötigen eine EU-Zulassung.
  • Sicherheitssysteme: Airbags und Gurtsysteme müssen den EU-Vorgaben entsprechen.

Technische Prüfungen überprüfen diese Anforderungen. CUBEE prüft hierbei, ob Abgasnormen, Beleuchtung und Sicherheitssysteme den Vorgaben entsprechen.

Welche deutschen Straßenverkehrsregeln muss ich beachten?

Zusätzlich zu den EU-Vorgaben sind für den Betrieb auf deutschen Straßen weitere Anpassungen erforderlich.

Erforderliche Anpassungen:

  • Beleuchtung:
    • Abblendlicht muss asymmetrisch sein.
    • Nebelschlussleuchte ist Pflicht.
    • Tagfahrlicht wird bei neueren Modellen verlangt.
  • Geschwindigkeitsanzeige: Der Tachometer muss die Geschwindigkeit in km/h anzeigen. Bei US-Importen ist oft eine Umrüstung nötig.
  • Sicherheitsausstattung:
    • Warndreieck und Verbandskasten gemäß DIN-Norm.
    • Vorgeschriebene Reflektoren.
    • Erste-Hilfe-Set nach deutschen Standards.

Alle technischen Änderungen müssen von einer Prüfstelle abgenommen werden. CUBEE dokumentiert diese erforderlichen Modifikationen genau.

Was muss ich nach der Prüfung tun?

Wie behebe ich festgestellte Mängel?

Wenn bei der Prüfung Mängel festgestellt wurden, ist ein systematisches Vorgehen entscheidend. Fachwerkstätten mit Erfahrung im Import von Fahrzeugen übernehmen die notwendigen Reparaturen.

Worauf Sie achten sollten:

  • Rechnungen aufbewahren: Sammeln Sie alle Belege für Ersatzteile und Arbeitsleistungen.
  • Vorschriftsgemäße Reparaturen: Alle Arbeiten müssen den deutschen Standards entsprechen.
  • Alles dokumentieren: Halten Sie jede Änderung und Reparatur schriftlich fest.

Bei komplexeren Anpassungen, insbesondere bei Fahrzeugen aus Nicht-EU-Ländern, bietet die CUBEE Sachverständigen AG Unterstützung. Sie hilft bei der Dokumentation und stellt sicher, dass alle deutschen Vorgaben eingehalten werden. Nach Abschluss der Arbeiten erfolgt die digitale Erfassung der Prüfergebnisse.

Wie erhalte ich meine Prüfergebnisse?

Sind alle Mängel behoben, wird die offizielle Dokumentation erstellt.

Was die Dokumentation beinhaltet:

  • Einen detaillierten Prüfbericht mit allen technischen Bewertungen
  • Eine Fotodokumentation der überprüften Fahrzeugteile
  • Eine Liste mit eventuell noch offenen Nachbesserungen
  • Informationen zur Gültigkeitsdauer der Prüfbescheinigung

Die Ergebnisse werden digital erfasst und zeitnah bereitgestellt. Mithilfe moderner Technologien sorgt die CUBEE Sachverständigen AG für eine schnelle und präzise Berichterstattung.

Tipp: Die Prüfungsunterlagen sind entscheidend für die Fahrzeugzulassung. Bewahren Sie sie sorgfältig auf, da sie bei der Zulassungsstelle benötigt werden.

Wie lasse ich mein importiertes Fahrzeug zu?

Sobald der Prüfbericht vorliegt, kann der Zulassungsprozess beginnen. Für die Anmeldung eines importierten Fahrzeugs benötigen Sie folgende Unterlagen:

  • Personalausweis oder Reisepass (gültig)
  • Prüfbericht der technischen Untersuchung (aktuell)
  • Elektronische Versicherungsbestätigung (eVB-Nummer)
  • SEPA-Lastschriftmandat für die KFZ-Steuer
  • Nachweis des Hauptwohnsitzes (maximal 6 Monate alt)
  • Originalfahrzeugbrief oder, falls vorhanden, COC-Papiere
  • Kaufvertrag oder Eigentumsnachweis
  • Zollbescheinigung, falls das Fahrzeug aus einem Nicht-EU-Land stammt
  • Unbedenklichkeitsbescheinigung des Finanzamts
  • Offizieller Prüfbericht mit Fotodokumentation

Das Unternehmen CUBEE unterstützt Sie bei der Zusammenstellung dieser Unterlagen. Mit diesen Dokumenten können Sie den Zulassungsprozess reibungslos starten.

Wie bekomme ich mein Kennzeichen?

Vorbereitung:

  • Vereinbaren Sie einen Termin bei Ihrer örtlichen Zulassungsstelle.
  • Sammeln Sie alle notwendigen Dokumente.

Mit den Unterlagen geht es zur Zulassungsstelle. Dort werden die Dokumente geprüft, das Kennzeichen zugeteilt und die Zulassungsbescheinigungen Teil I und II ausgestellt. Anschließend können Sie die Kennzeichen bei einer autorisierten Prägestelle anfertigen lassen. Diese müssen noch vor Verlassen des Geländes am Fahrzeug angebracht werden.

Sobald die Kennzeichen zugeteilt und die Zulassungsbescheinigungen ausgestellt sind, ist Ihr Fahrzeug für den Straßenverkehr zugelassen.

Tipp: Bewahren Sie die Zulassungsbescheinigungen sicher auf. Sie sind wichtige Dokumente für den Betrieb des Fahrzeugs und spätere technische Prüfungen.

Was muss ich zusammenfassend beachten?

Die vorherigen Abschnitte haben die wichtigsten Schritte für die Fahrzeugprüfung nach dem Import beschrieben. Diese lassen sich in drei Hauptbereiche unterteilen:

Phase Erforderliche Maßnahmen Besonderheiten
Vorbereitung Sammlung aller Dokumente, Terminvereinbarung Technische Unterlagen und Importpapiere erforderlich
Prüfung Überprüfung der Fahrzeug-ID, Sicherheits- und Emissionstests Prüfung auf EU-Konformität
Nachbereitung Behebung von Mängeln, Zulassungsprozess Vergabe der Kennzeichen

Diese Übersicht bietet die Grundlage für die nächsten Schritte und führt zu den entscheidenden Tipps für die erfolgreiche Abschlussprüfung.

Wichtige Tipps für Vorbereitung und Nachbereitung:

  • Alle Unterlagen auf Vollständigkeit prüfen.
  • Das Fahrzeug in einem prüfungsfähigen Zustand präsentieren.
  • Genügend Zeit für mögliche Nachbesserungen einplanen.
  • Bei komplexen Importfällen fachkundige Beratung in Anspruch nehmen.

Eine professionelle Fahrzeugbewertung durch CUBEE kann den gesamten Prozess deutlich erleichtern. Mit moderner Technik werden alle relevanten Fahrzeugdaten präzise erfasst und dokumentiert. Vollständige Unterlagen und eine gründliche Prüfung sorgen für einen reibungslosen Abschluss des Importprozesses.